Zum Inhalt springen

danielwf

Interessen: Amateurfunk, SDR, GnuRadio, Arduino, Linux, RaspberryPi, Platinendesign, "Analogkram"

Mastodon, Facebook Mitgründer und Mitglied der ersten Stunde. War erst drei Jahre Vorstandsmitglied, davon zwei Jahre Kassenwart, ist aktuell jedoch auch wieder als Kassenwart im Vorstand. Derzeit primär in der Funk-Gruppe, Amateurfunk-Ausbildung und Jugendarbeit aktiv. . Meine technischen Wurzeln sind eher die analoge Elektronik, Schaltungsdesign und Platinenlayouts - auch fürs SMD- und BGA-Löten bin ich mir nicht zu schade ;) Seit einigen Jahren beschäftige ich mich näher mit Mikrocontrollern, wobei ich bisher über die einfache aber umfangreiche Arduino-Plattform kaum hinaus gekommen bin, da sie bisher (noch) alle meine Anforderungen erfüllt. Was ich erst nur zaghaft angefangen habe, konnte ich im "Hackerspace Bremen" dank vieler helfender Leute sehr vertiefen, so dass ich heute in der Lage bin, nahezu jeden Sensor oder Aktor damit zu benutzen. Zum Amateurfunk: Was als Kind mit nichts banalerem als 'nem Kosmos-Baukasten, langen gespannten Drähten und viel Zeit in den Abendstunden angefangen hat, ist über die Jahre leider in Vergessenheit geraten. Vor einigen Jahren habe ich jedoch angefangen, mich für Software Defined Radio zu interessieren und einige Empfänger damit zu bauen, auch für Kurzwelle. Im November 2013 startete ich dann mit einigen anderen Interessierten eine Amateurfunk-Lerngruppe im Hackerspace. Im März 2014 bestand ich die Klasse-A-Prüfung bei der Bundesnetzagentur und erhielt mit meiner Zulassung das Rufzeichen DL2AB. Seitdem organisiere und veranstalte ich gemeinsam mit anderen Funkamateuren aus regelmäßig Amateurfunk-Kurse und Selbstbauprojekte. Infos dazu sind unter funkfreun.de zu finden. Aktivität in der Nachwuchsförderung: Ich engagiere mich in der Jugendarbeit, um Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, dass es Spaß macht, Dinge selbst zu erschaffen und mit Ihnen umgehen zu können, auch wenn manche Dinge auf den ersten Blick komplizierter erscheinen, als sie wirklich sind. Das Ziel ist eine Generation von technisch mündigen und selbstbestimmten Menschen, die völlig selbstverständlich und kreativ mit Ihrer technischen Umgebung interagieren. Dabei begleite ich zusammen mit anderen Mitgliedern SchülerInnen und Schulteams bei ihren Jugend-Forscht-Projekten, CanSat-Wettbewerben und Schwerelosigkeits-Wettbewerben usw. Wenn sich mal ein deutscher Astronaut auf der Raumstation ISS ist, führen wir mit einer Schule in der Nähe einen direkten Funkkontakt zu diesem durch und bauen mit den SchülerInnen auch Teile der Funkanlage dafür.

Funktreff am 07.08.: UV-K5/6 – Firmware, Funktionen und Programmierung

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups, Vorträge und Workshops

Das „Quansheng UV-K5“ und ähnliche Geräte sind günstige FM-Handfunkgeräte, bei denen über angepasste Firmwares neue Funktionen hinzugefügt werden können, wie z.B. SSB-Empfang oder eine einfache Spektrumanzeige. Die Firmware kann direkt im Browser aktualisiert werden. Die Programmierung der Speicherplätze und Geräteeinstellungen mit dem Programm Chirp schauen wir uns bei der Gelegenheit ebenfalls an.
Ziel ist es, einmal die Inbetriebnahme vom Auspacken bis zum Funkbetrieb über lokale Relais durchzugehen.
Das Thema eignet sich sowohl für den Einstieg wie auch für Leute, die ein günstiges Gerät suchen. Bringt gerne auch Eure Geräte dazu mit. Wer sein Gerät am eigenen Notebook selbst programmieren möchte, sollte sich vorab die Software Chirp installieren.

Für den Sendebetrieb mit diesem Gerät ist mindestens eine Amateurfunkzulassung der Klasse N erforderlich (Kurs ab 04.08. beim DARC Bremen).

Funktreff künftig jeden 1. Donnerstag im Monat

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups

Seit über 10 Jahren treffen wir uns jeden Donnerstag zum allgemeinen Austausch, Vorträgen, Workshops und Kursen rund um den Amateurfunk und planen gemeinsame Projekte und Aktivitäten.

Künftig findet der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ jedoch nur noch jeden 1. Donnerstag im Monat statt.
Diese monatlichen Treffen wollen wir dazu nutzen, uns wieder mehr auf die praktischen Inhalte, DIY-Workshops und Vorträge zu konzentrieren und diese auch gut vorzubereiten. Zwar gingen uns die Themen bisher nicht aus – der Amateurfunk ist ein breites Feld und hat immer wieder neues zu bieten. Allerdings kam durch den allgemeinen Austausch und zuletzt direkt aufeinander folgende Kursangebote der praktische Austausch zu kurz. Monatliche und gut vorbereitete Treffen scheinen uns dazu momentan sinnvoller. Die künftig monatlichen Treffen werden wir mit den jeweiligen Themen auch auf dieser Seite ankündigen. 
Wer sich bei der Planung der nächsten Workshops und Vorträge im Funktreff beteiligen oder daran teilnehmen möchte, meldet sich am besten auf unserer Mailingliste „funktreff-bremen@lists.darc.de“ (Anmeldung) oder in unserem Matrix-Chat. Auch für Fragen und Infos zum Amateurfunk allgemein, dem Zugang dazu und für gemeinsame Funkaktivitäten kannst Du uns dort erreichen.
Schau gerne auch mal spontan beim Funktreff vorbei 🙂

„Linux Infoabend und Install Party“ am Samstag, 14.06. in der KlimaWerkStadt

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups, Veranstaltungen

Linux Infoabend und Install-Party in der KlimawerkstattDu wolltest schon immer mal ein anderes Betriebssystem ausprobieren oder hast einen älteren Computer, der kein Windows 11 mehr unterstützt? Dann bist Du hier genau richtig.

Bei unserer Linux Install Party ganz im Zeichen “Alte Computer wieder aufwerten”, kannst Du verschiedene Linux Betriebssysteme ausprobieren und Fragen dazu stellen.
Wir erklären Dir auch die Grundlagen zu Linux und Open-Source Software.
Bring dazu einfach deinen Computer mit. Keine Vorkenntnisse nötig.
Ohne Anmeldung und ohne Eintritt – komm einfach vorbei, Spenden erwünscht.

Die Veranstaltung findet statt am
Samstag, den 14.06. von 14 bis 17 Uhr
in der
KlimaWerkStadt
, Westerstraße 58, 28199 Bremen. 

Wichtig:
Bitte sichere vorher alle deine Daten, die Du behalten möchtest (d.h. ein Backup durchführen!). Ohne vorheriges Backup deiner Daten können vor Ort keine Änderungen an deinem Laptop durchgeführt werden.

Workshop „QMapShack“ am 24.11.

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Vorträge und Workshops

Rad- oder Wandertouren selbst planen mit Open Source Software.
Das ermöglicht „QMapShack„[1].

Datum: Sonntag, den 24. November von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Hackerspace Bremen e. V.  (https://www.hackerspace-bremen.de/anfahrt/

Mit diesem Geographisches Informationssystem (GIS) lassen sich Karten, z. B. von OpenStreetMap, darstellen. Die Karten können online oder offline eingebunden werden und um Höhendaten ergänzt werden. Ein typisches Anwendungsfeld ist die Planung und Analyse von Routen und Tracks, Verwaltung von GPX-Dateien, Waypoints und POIs.
Die Software steht für Linux, MacOS und Windows frei zur Verfügung.

QMapShack-FensterZum gemeinsamen Erarbeiten der Programmfunktionen sollten die Teilnehmenden ein Notebook mit installiertem QMapShack mitbringen.

Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

[1] https://github.com/Maproom/qmapshack

Bis Mitte November Amateurfunkkurs statt Funktreff

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups, Vorträge und Workshops

Nächste Woche startet bereits unser Amateurfunk-Einstiegskurs für die Klasse N.
Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit dem „Bremer Rundfunkmuseum„. Die Teilnehmenden profitieren einerseits von der Ausstellung und den Funkstationen im Rundfunkmuseum, aber auch von unseren Werkstätten und unserer Ausstattung im Hackerspace. Dabei werden die Kursorte zwischen Hackerspace und Rundfunkmuseum wechseln. Die Termine mit jeweiligem Kursort sind unten aufgeführt und im Hackerspace-Kalender eingetragen.

Da viele vom Funktreff am Kurs beteiligt sind, können wir durch die wechselnden Kursorte bis Mitte November keinen parallelen Funktreff im Hackerspace anbieten.
Interessierte können sich aber gerne bei den Kursabenden einfinden. Alle Infos zum Kurs gibt es unter https://funkfreun.de/kurs.

Termine und Kursorte:
29.08. – Rundfunkmuseum
05.09. – Hackerspace
12.09. – Hackerspace
19.09. – Rundfunkmuseum
26.09. – Rundfunkmuseum
03.10. – Hackerspace
10.10. – Hackerspace
17.10. – Rundfunkmuseum
24.10. – Hackerspace
31.10. – Rundfunkmuseum
07.11. – Hackerspace
14.11. – Rundfunkmuseum

Einstiegskurs für den Amateurfunk ab 29.08.

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups, Vorträge und Workshops


Seit Ende Juni hat sich im Amateurfunk einiges verändert:
Es gibt eine neue Amateurfunkverordnung mit vielen tollen neuen Möglichkeiten, einen aktualisierten Fragenkatalog (endlich!), aufeinander aufbauende Prüfungen und eine neue Einstiegsklasse – die neue Amateurfunkklasse N!

Bei der neuen Klasse N handelt es sich um einen vereinfachten und schnellen Zugang zum Amateurfunk. Die Technikprüfung der Klasse N ist zwar überschaubar, enthält aber natürlich auch das Recht, mit selbstgebauten oder modifizierten Geräten Funkbetrieb zu machen – eines der wesentlichen Themen im Amateurfunk.
Mit der Klasse N ist eine maximale Sendeleistung für 10W auf den UKW-Bändern 144-146MHz (2m-Band) und 430-440 MHZ (70cm-Band) sowie das Kurzwellenband 28-30MHz (10m-Band) erlaubt, ohne Einschränkung bezüglich der verwendeten Modulation.
Die Klasse N ist daher völlig ausreichend, um mit Handfunkgeräten Funkbetrieb zu machen – ob analog oder digital, direkt oder auch über international vernetzte Funkrelais. Dazu sind in diesen Bändern auch viele andere analoge und digitale Betriebsarten möglich – APRS, JS8CALL, Packet, NPR usw.
Kurzum: Die Klasse N ist eine tolle Möglichkeit für Leute, denen Klasse E bisher zu umfangreich war. Die Klasse E wäre durch den Zwischenschritt sogar leichter erreichbar. Unserer Meinung nach ist die Klasse N sogar für Jugendliche sehr interessant.

Nach einer Pause durch diese Umstellungen wollen wir natürlich auch bei uns wieder Amateurfunkkurse anbieten, angefangen mit der neuen Klasse N.

Amateurfunkkurs für die Einstiegsklasse N ab Donnerstag, den 29.08.
In Kooperation mit dem „Bremer Rundfunkmuseum“ werden die Kursabende jeden Donnerstag, ab 19:00 Uhr im wöchentlichen Wechsel im Hackerspace und im nahe gelegenen Rundfunkmuseum stattfinden. Durch diese Kooperation profitieren die Kursteilnehmenden von der Ausstellung und der Clubstation im Rundfunkmuseum sowie den Werkstätten und der Infrastruktur im Hackerspace.

Damit auch erfahrene und fachlich gut eingearbeitete Kursreferenten zu einzelnen Lektionen online dazu geschaltet werden können, findet der Kurs parallel in mehreren Städten statt. Bei den Lektionsabenden erhalten die Kursteilnehmenden also nicht nur eine bessere Einführung in die Amateurfunkpraxis und den persönlichen Erfahrungsaustausch mit Funkamateuren vor Ort, sondern auch eine sehr gute Theorievermittlung für die Prüfungsinhalte mit überregionalem Austausch auf einer gemeinsamen Mailingliste.
Alle Infos zu diesem Konzept und eine Übersicht der daran teilnehmenden Kursangebote ist hier zu finden: https://funkfreun.de/kurs
Dieses Konzept ist neu, vereint aber unsere bisherigen Erfahrungen mit Präsenz-, Online- und Hybridkursen und soll die jeweiligen Vorteile miteinander verbinden.
Grundsätzlich handelt es sich hierbei um einen Präsenzkurs. Eine Onlineteilnahme ist in Einzelfällen zwar möglich, sollte aber die Ausnahme bleiben. Wer einen Onlinekurs sucht, findet diese auf der Lehrgangskarte des DARC.

Jetzt für Klasse-N-Kurs im Hackerspace und Bremer Rundunkmuseum anmelden!

  • Kosten:
    • Der Kurs ist kostenlos!
    • kostenlose Lektionsmaterialien stehen auf der neuen DARC-Ausbildungsplattform https://50ohm.de kostenfrei zur Verfügung
    • Die Prüfungs- und Zulassungsgebühren der Bundesnetzagentur betragen ca. 80€ und sind von allen Teilnehmenden selbst zu tragen.
  • Voraussetzungen:
    • Wissenschaftlicher, nicht programmierbarer Taschenrechner für Kurs und Prüfung: Casio FX-87DE, FX-991DE o.ä. mit „Natural VPAM-Display“
    • Rechner mit Internetzugang für die Lektionen und Prüfungsübungen. Zum Lernen unterwegs (z.B. für ÖPNV) ist auch ein Smartphone/Tablet mit Internetzugang ausreichend.
    • Bereitschaft, zusätzlich an 2-3 Stunden die wöchentlichen Theorielektionen selbst durchzuarbeiten. Dazu bekommst Du am Wochenende immer die Lektionen und ergänzende Hilfen für den nächsten Lektionsabend per Mail.
    • Für ca. 2,5 Monate Donnerstags, 19:00-22:00 Zeit für den festen Lerngruppenabend vor Ort.
    • Kein Mindestalter oder spezielles Vorwissen erforderlich!

Für den Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte sende Deine Anmeldung mit Namen und Mailadresse für die Kursmailingliste an Daniel, „DL2AB (at) darc. de“.
Der Kurs startet am 29. August um 19:00 Uhr mit einem Infoabend im „Bremer Rundfunkmuseum“..

Kein „Sachen Machen“ im Juli

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Vorträge und Workshops

Da viele von uns momentan im Urlaub sind, fällt „Sachen Machen“ im Juli leider aus.
Wir feilen noch am Programm der nächsten Monate, werden aber auch die nächsten Projekte wieder rechtzeitig ankündigen.
Am 3. August geht es natürlich wieder weiter mit unserem gemeinsamen Basteltreff für Kids und Eltern.
Wir wünschen Euch schöne Ferien! 🙂

„Open Tech Sessions“ der Linux User Group Bremen

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups, Vorträge und Workshops

„Open Tech Sessions“ der Linux User Group Bremen – Gemeinsam Wissen erlangen und Erfahrungen teilen

Thema: „Nextcloud – Die Open-Source-Cloud Lösung für Alle“
Termin: Sonntag, den 23. Juni 2024 um 19 Uhr
Ort: Hackerspace Bremen e.V.

Die Linux User Group (LUG) lädt alle Interessierten, sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene, herzlich zu unserer neuen Veranstaltungsreihe „Open Tech Sessions“ ein. In diesen Workshops geht es darum, gemeinsam unser Wissen zu erweitern und Erfahrungen mit Freier Software auszutauschen. Die Veranstaltung findet zu variablen Terminen während unserer regulären sonntäglichen Treffen ab 19 Uhr statt. Bei jedem Workshop widmen wir uns einem vorher gemeinsam festgelegten und angekündigten Thema, da unsere Veranstaltungen vom aktiven Erfahrungsaustausch und dem Teilen von Wissen leben.

Am 23. Juni werden wir uns mit der Open-Source-Cloud-Lösung Nextcloud beschäftigen.
Mit Nextcloud können Daten selbstbestimmt synchronisiert, geteilt und verwaltet werden.

Ein Notebook mit aktuellem Betriebssystem wird empfohlen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

(mehr …)

Sachen machen: T-Shirts plotten 2

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Am Samstag, den 01. Juni treffen wir uns ab 10:00 wieder zum Basteln mit Kids und Eltern.
Die Dauer beträgt voraussichtlich 3 Stunden. Zielgruppe sind Kids im Alter von ca. 10 bis 16 Jahren – unter 13 Jahre mit Elternteil, Großeltern oder erwachsene Geschwister zur Unterstützung.

Es ist zwar noch nicht lange her, dass wir zusammen T-Shirts geplottet haben, aber es gab den vielfachen Wunsch, den Workshop nochmal zu wiederholen. Nun lassen sich geplottete Folien besonders leicht auf T-Shirts bügeln, so dass wir damit nicht bis zum Herbst warten wollen.
Beim nächsten „Sachen Machen“ geht es daher wieder um Materialbearbeitung mit dem Schneidplotter und der Bügelpresse.
geplotte T-Shirts bei "Sachen Machen"
Dein Motiv werden wir zusammen mit unserem Schneidplotter aus „Flexfolie“ schneiden – auch hier wieder spiegelverkehrt, wie Du es ja bereits vom Stempel und letztem T-Shirt-plotten kennst.
Nachdem wir dann alle überflüssigen Teile der Folie entfernt haben, übertragen wir Dein Motiv mit einer Bügelpresse auf Dein T-Shirt.

T-Shirts sind bitte selbst mitzubringen, am besten aus Baumwolle. Natürlich kann auch mal etwas schief gehen, daher bringe bitte noch ein passendes Shirt als Reserve mit.
Am besten sind die Shirts noch ungewaschen, da durch Weichspüler die Folien meist nicht lange auf dem Stoff haften. „Alte“ T-Shirts eignen sich hier also nicht so gut.
Wer aber ein altes und ohne Weichspüler gewaschenes Shirt mit einem neuem Motiv aufwerten möchte, kann dies natürlich auch mitbringen. Hier wird das Motiv aber vielleicht nicht so lange halten.

Bitte mache Dir vorab Gedanken über Dein Motiv.
Ob es nur ein kleiner oder großer Schriftzug, ein selbst gezeichnetes Logo oder ein größeres Motiv mit max. 30cm Breite ist, überlassen wir natürlich Deiner Kreativität. Auch eine Bleistiftzeichnung können wir in Inkscape nachzeichen. Bringe dazu gerne Dein Notebook oder Tablet mit (ist aber nicht unbedingt nötig).
Gerne kannst Du aber auch eigene Vorlagen auf einem USB-Stick oder Deinem Smartphone mitbringen.
Da das Motiv aus einzelnen Farbfolien besteht, sollte es nicht mehr als 2 Farben haben.
Zur Verfügung stehen Dir die Farben schwarz, weiß, rot, orange, gelb, grün, königsblau und lila – schwarz und weiß haben wir natürlich auch wieder ausreichend vor Ort 😉

Die Materialkostenbeteiligung beträgt 5€.
Da man ja ohnehin vor Ort und alles aufgebaut ist und das schnell geht:
Gerne können sich auch die Eltern zum gleichen Preis ihr Shirt erstellen.

Anmeldungen bitte bis Donnerstag abend, 30.05. ausschließlich per Mail an
info@hackerspace-bremen.de.

Es freut uns natürlich, dass unser Bastelangebot so gut ankommt, dass sich auch Kids und Eltern ohne Anmeldung unter die Teilnehmenden „schummeln“. Zufällig haben die Bausätze und das Material auch immer ausgereicht. Aber das führte leider auch schon zu erheblichen Platzproblemen. Bitte seid daher so fair und meldet Euch vorher an. Wir möchten wirklich niemanden nach Hause schicken müssen, werden die Anmeldungen aber künftig abgleichen. Eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich!

Hier noch ein paar Infos zur Anfahrt: https://www.hackerspace-bremen.de/anfahrt/
Am besten ist die Anreise mit Rad oder Bus und Bahn. Ggf. kann aber auch im nahe gelegenem Parkhaus geparkt werden, falls an der Straße keine Parkplätze mehr frei sind.

(mehr …)

Funktreff:“Wavelog/Cloudlog-Workshop“

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups, Vorträge und Workshops

Da letzte Woche nicht wie gewohnt am 4. Donnerstag im Monat unser Hybrid-Vortrag stattgefunden hat, holen wir das nun am Donnerstag, den 02.05. ab 19:00 Uhr nach:

Wavelog/Cloudlog-Workshop

Funkamateure führen über ihre Funkkontakte ein Logbuch, das sie z.B. für den QSL-Karten-Versand, den Nachweis bei Contesten oder der Nachvollziehbarkeit bei Funkstörungen verwenden können. Hierfür stehen den Funkamateuren Programme mit unterschiedlichem Umfang zur Verfügung, z.B. mit Anbindung an das Funkgerät, Abgleich mit „DX-Clustern“ und Rufzeichendatenbanken, Etikettendruck usw.

Wavelog/Cloudlog macht das Loggen im Browser möglich und ist zudem auch sehr umfangreich.
Mit ergänzenden Programmen sind eine CAT-Anbindung am Transceiver und auch das Loggen ohne Internet möglich.
Das macht die Logbuchführung mit Wavelog nicht nur für Clubstationen sondern z.B. auch für Portabelaktivitäten interessant – sowieso bei der Nutzung verschiedener Rechner, Smartphones usw.
Aus dem Grund haben wir auf unserem Webserver Wavelog installiert, wollen uns das nun einmal zusammen anschauen und uns dazu austauschen.
Bringt auch gerne eigene Erfahrung, Tipps und Tricks mit 🙂

Die Links zur Onlineteilnahme sind hier zu finden: https://funkfreun.de/bbb.
Wir würden uns aber auch sehr darüber freuen, wenn Du im Space dabei bist
(mehr …)