Website | E-Mail schreiben

danielwf

Interessen: Amateurfunk, SDR, GnuRadio, Arduino, Linux, RaspberryPi, Platinendesign, "Analogkram"

Mastodon, Facebook

Mitgründer und Mitglied der ersten Stunde. War erst drei Jahre Vorstandsmitglied, davon zwei Jahre Kassenwart, ist aktuell jedoch auch wieder als Kassenwart im Vorstand.
Derzeit primär in der Funk-Gruppe, Amateurfunk-Ausbildung und Jugendarbeit aktiv.

. Meine technischen Wurzeln sind eher die analoge Elektronik, Schaltungsdesign und Platinenlayouts - auch fürs SMD- und BGA-Löten bin ich mir nicht zu schade ;)
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich näher mit Mikrocontrollern, wobei ich bisher über die einfache aber umfangreiche Arduino-Plattform kaum hinaus gekommen bin, da sie bisher (noch) alle meine Anforderungen erfüllt. Was ich erst nur zaghaft angefangen habe, konnte ich im "Hackerspace Bremen" dank vieler helfender Leute sehr vertiefen, so dass ich heute in der Lage bin, nahezu jeden Sensor oder Aktor damit zu benutzen.

Zum Amateurfunk:
Was als Kind mit nichts banalerem als 'nem Kosmos-Baukasten, langen gespannten Drähten und viel Zeit in den Abendstunden angefangen hat, ist über die Jahre leider in Vergessenheit geraten. Vor einigen Jahren habe ich jedoch angefangen, mich für Software Defined Radio zu interessieren und einige Empfänger damit zu bauen, auch für Kurzwelle.
Im November 2013 startete ich dann mit einigen anderen Interessierten eine Amateurfunk-Lerngruppe im Hackerspace. Im März 2014 bestand ich die Klasse-A-Prüfung bei der Bundesnetzagentur und erhielt mit meiner Zulassung das Rufzeichen DL2AB.
Seitdem organisiere und veranstalte ich gemeinsam mit anderen Funkamateuren aus regelmäßig Amateurfunk-Kurse und Selbstbauprojekte. Infos dazu sind unter funkfreun.de zu finden.

Aktivität in der Nachwuchsförderung:
Ich engagiere mich in der Jugendarbeit, um Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, dass es Spaß macht, Dinge selbst zu erschaffen und mit Ihnen umgehen zu können, auch wenn manche Dinge auf den ersten Blick komplizierter erscheinen, als sie wirklich sind. Das Ziel ist eine Generation von technisch mündigen und selbstbestimmten Menschen, die völlig selbstverständlich und kreativ mit Ihrer technischen Umgebung interagieren.
Dabei begleite ich zusammen mit anderen Mitgliedern SchülerInnen und Schulteams bei ihren Jugend-Forscht-Projekten, CanSat-Wettbewerben und Schwerelosigkeits-Wettbewerben usw. Wenn sich mal ein deutscher Astronaut auf der Raumstation ISS ist, führen wir mit einer Schule in der Nähe einen direkten Funkkontakt zu diesem durch und bauen mit den SchülerInnen auch Teile der Funkanlage dafür.

Beiträge von danielwf

Amateurfunkkurs erfolgreich beendet! – Wie geht es nun weiter beim Funktreff?

Veröffentlicht von am 28. Mai 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops

Unser Erweiterungskurs für die Amateurfunkklasse A fand mit rund 70 Teilnehmenden an wöchentlichen Lektionsabenden als hybride Erweiterung zum überregionalen Onlinekurs für die Klasse E statt. Bisher haben 17 Teilnehmende erfolgreich Ihre Prüfung bestanden und bereits Ihre neuen Rufzeichen erhalten – Gratulation und viel Spaß auf den neuen Bändern! 11 Teilnehmende haben uns Ihre Prüfungstermine schon… Mehr lesen

Treffen der „CocoaHeads Bremen“ am 10.01.

Veröffentlicht von am 9. Januar 2023 in Veranstaltungen

Am Dienstag, den 10.01. trifft sich um 19:00 Uhr wieder die „CocoaHeads“ bei uns. Bei den „Cocoaheads“ handelt es sich um eine Usergroup für iOS- und Mac-Entwickler. Die CocoaHeads Bremen begrüßt euch im neuen Jahr mit einem Vortrag über Reverse Engineering von niemand geringerem als Alexander Repty. Der Vortrag war ursprünglich im Dezember geplant, wird jetzt… Mehr lesen

Workshop zum Bau einer Wordclock

Veröffentlicht von am 6. Oktober 2022 in Vorträge und Workshops

Auf der Maker Faire Hannover 2022 hatten wir eine große Nachfrage zu unserer WordClock. Als Reaktion darauf bieten Daniel und Volker bei uns nun einen „WordClock-WorkShop“ an. Die Termine für den Workshop sind Montag 07.11., Dienstag 08.11. und Mittwoch 09.11. jeweils ab 19:00 Uhr. Dabei können Wordclocks in zwei verschiedenen Formaten aufgebaut werden: – 45×45… Mehr lesen

ARDUINO-Workshop: verschoben auf den 12. Januar 2023

Veröffentlicht von am 5. Oktober 2022 in Vorträge und Workshops

Nach dreijähriger Pause findet ab dem 27. Oktober 2022 12. Januar 2023 (verschoben) wieder ein ARDUINO-Workshop statt. Der Workshop findet an 15 Terminen jeden Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt. An dem Kurs kann sowohl online, als auch in den Räumen des Hackerspace teilgenommen werden, wobei die Präsenzteilnahme wegen der zahlreichen praktischen Übungen… Mehr lesen

Erweiterungskurs für die Amateurfunkklasse A

Veröffentlicht von am 28. September 2022 in Usergroups

In den letzten Monaten legten 26 Teilnehmende unseres Kursangebots erfolgreich die Prüfungen der Klasse E ab 🙂 Nach einer kurzen Sommerpause wollen wir nun den Erweiterungskurs für die Klasse A starten. Der Klasse-A-Kurs richtet sich an alle Interessierten, die von der Amateurfunk-Klasse E auf die Klasse A erweitern wollen und wird sowohl im Hackerspace Bremen… Mehr lesen

Funkkontakt zwischen Andreas Bovenschulte und der Neumayer-Station III

Veröffentlicht von am 21. Juni 2022 in Usergroups

Nachdem im letzten Dezember Schülerinnen und Schüler des TBZ Mitte in Bremen gemeinsam mit Funkamateuren des DARC und Hackerspace Bremen e.V. mit einer selbst gebauten Funkanlage einen direkten Funkkontakt zum Astronauten Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS hergestellt haben, kündigte sich Andreas Bovenschulte zu einem Besuch der Schule an. Andreas Bovenschulte, Präsident des Bremer… Mehr lesen

10 Jahre Hackerspace Bremen in der Bornstraße!

Veröffentlicht von am 11. Juni 2022 in Veranstaltungen

Diesen Monat jährt sich nun zum 10. Mal die Eröffnung unserer Räume in der Bornstraße. Nachdem wir unseren 10jährigen Vereinsgeburtstag vom November unbedingt noch nachholen wollen, nutzen wir nun diesen Anlass für eine Feier am: Samstag, den 18.06. ab 16:00 Uhr! Hierzu sind natürlich nicht nur die MitgliederInnen und die Usergroups eingeladen, sondern auch häufige… Mehr lesen

Linux Stammtisch ab 05.06. wieder in Präsenz

Veröffentlicht von am 2. Juni 2022 in Usergroups

Nach langer Corona-bedingter Pause freut sich die Linux User Group Bremen wieder im Hackerspace Bremen ihren Linux Stammtisch vor Ort durchführen zu können! Wir beginnen damit am Pfingstsonntag den 5. Juni 2022 um 19 Uhr. Der Treff wird als hybride Konferenz abgehalten, um auch die Online-Community einzubinden. Hierfür steht ein Videozugang zur Verfügung. Wir freuen… Mehr lesen

Freifunk Bremen ab 03.06. wieder im Hackerspace

Veröffentlicht von am 2. Juni 2022 in Usergroups

Wir werden uns wieder in echt treffen! Im Hackerspace! Am Freitag, 3. Juni um 19 Uhr 🥳 Seit wirklich langer Zeit fiebern wir wieder auf ein reales Treffen hin. Das aktuelle Corona-Geschehen macht’s nun möglich. Wir werden bestimmt über die anstehende Breminale und unsere Präsenz dort sprechen und klären, wie der Stand der Dinge um… Mehr lesen

Funktreff ab 02.06. wieder vor Ort!

Veröffentlicht von am 1. Juni 2022 in Usergroups

Nach über 2 Jahren kehrt der DARC-Funktreff am 02. Juni endlich wieder in den Hackerspace zurück! Zusätzlich zum Funktreff im Hackerspace werden wir auch vor Ort weiterhin unsere Videokonferenz starten. Die Videokonferenz kann die Gespräche, Mate und Wurst vor Ort zwar nicht ersetzen. Aber wir möchten auch künftig nicht mehr auf diese Möglichkeit verzichten, da… Mehr lesen