Vorträge und Workshops

Sachen machen: Blinkender Stern und Weihnachtsbaum

Veröffentlicht von am 27. November 2023 in Vorträge und Workshops

Am Samstag, den 02. Dezember basteln wir wieder mit Euch!
Wir beginnen wieder um 10 Uhr. Die Dauer beträgt voraussichtlich 3 Stunden.
Zielgruppe sind Kids im Alter von ca. 10 bis 16 Jahren – unter 13 Jahre mit Elternteil, Großeltern oder erwachsene Geschwister zur Unterstützung.

Passend zur Jahreszeit löten wir mit Euch dieses Mal Weihnachtsdekoration, einen blinkenden Weihnachtsbaum und blinkenden Stern (AATiS AS017, AS18). Für den Weihnachtsbaum gibt es einen passenden Tannenbaumständer aus dem 3D-Drucker, den wir Euch auch vorstellen werden.

Die Materialkostenbeteiligung beträgt 5€ (finanziell unterstützt vom Hackerspace Bremen).
Anmeldungen bitte bis 30.11. ausschließlich per Mail an info@hackerspace-bremen.de.

Bitte beachtet auch die Infos zur Anfahrt: https://www.hackerspace-bremen.de/anfahrt/ – Am besten ist die Anreise mit Rad oder Bus und Bahn. Ggf. kann aber auch im nahe gelegenem Parkhaus geparkt werden, falls an der Straße keine Parkplätze mehr frei sind.

(mehr …)

Funktreff: SDR-Einstieg – Hands- On mit Octave und GnuRadio

Veröffentlicht von am 22. November 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops

Morgen ist ab 19:00 Uhr wieder ein „Hybrid-Funktreff“, also sowohl vor Ort wie auch online.
Thema ist diesen Monat:

SDR-Einstieg – Hands- On mit Octave und GnuRadio
Henning Paul DC4HP zeigt bei diesem Vortrag eindrucksvoll, wie ‚Software Defined Radio‘ funktioniert und liefert mit Octave und GnuRadio sehr anschauliche Beispiele zur digitalen Signalverarbeitung. Dieser Vortrag richtet sich an Einsteiger und solche, die sich vielleicht mal näher mit SDRs und GnuRadio beschäftigen wollen.

Für den Empfang mit SDR-Empfängern ist keine Amateurfunkzulassung erforderlich. Als geeignete Empfangshardware reicht bereits ein günstiger „RTLSDR“-USB-Stick aus. Ein Beispiel für den Empfang mit einem „RTLSDR“-Empfänger gibt es hier: „Satellitenempfang für Einsteiger“

Die Links zur Onlineteilnahme sind hier zu finden: https://funkfreun.de/bbb.
Wir würden uns aber auch sehr darüber freuen, wenn Du im Space dabei bist – zumal wir auch auf unser 10jähriges anstoßen werden 🙂


Der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ trifft sich jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Hackerspace. Zusätzlich ist die Teilnahme jeden 4. Donnerstag per Videokonferenz möglich, wobei es auch Vorträge u.ä. zu verschiedenen Amateurfunkthemen gibt.
Weitere Infos zum Funktreff im Hackerspace Bremen gibt es unter funkfreun.de.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Gerne geben wir Dir Tipps für den Einstieg und helfen Dir auch auf Deinem Weg zur Amateurfunkprüfung.
Komm gerne vorbei!

Funktreff-Workshop „2m/70cm-Diplexer“

Veröffentlicht von am 31. Oktober 2023 in Vorträge und Workshops

Dieser Workshop wurde krankheitsbedingt vom 02.+09.11. auf den 09.+16.11. verschoben.

An den nächsten beiden Donnerstag wird beim Funktreff gelötet, geschraubt und kalibriert 🙂

Selbstbau von 2m/70cm-Diplexern
Bei einem Diplexer handelt es sich um eine passive Frequenzweiche für verschiedene Frequenzbänder – in diesem Fall für die Amateurfunkbänder 2m(145MHz) und 70cm(435MHz). Da es sich um eine passive Weiche handelt, kann diese bidirektional verwendet werden. So können z.B. ein Funkgerät pro Band an einer gemeinsamen Duo-Band-Antenne verwendet werden. Oder es man kann an einem Duo-Band-Gerät unterschiedliche Antennen je Band benutzen.
Wir haben dazu einen Bausatz mit mittlerem Schwierigkeitsgrad vorbereitet. Die Anleitung zum Aufbauen ist hier zu finden: https://md.funkfreun.de/diplexer?view

Die Termine für den Workshop sind:
– Donnerstag, 02.11. 09.11. ab 19:00: Aufbau der Diplexer
– Donnerstag, 09.11. 16.11. ab 19:00: Restarbeiten, Durchmessen und Kalibrieren mit dem Nano-VNA
Die Materialkostenbeteiligung beträgt 20€ je Bausatz (ausschließlich vor Ort in bar zu entrichten).

Wir haben zwar ausreichend Werkzeug vor Ort, aber gerne kann auch eigenes Werkzeug mitgebracht werden.
Um eine Anmeldung per Mail an DL2AB @darc. de wird gebeten.


Der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ trifft sich jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Hackerspace. Zusätzlich ist die Teilnahme jeden 4. Donnerstag per Videokonferenz möglich, wobei es auch Vorträge u.ä. zu verschiedenen Amateurfunkthemen gibt.
Weitere Infos zum Funktreff im Hackerspace Bremen gibt es unter funkfreun.de.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Gerne geben wir Dir Tipps für den Einstieg und helfen Dir auch auf Deinem Weg zur Amateurfunkprüfung.
Komm gerne vorbei!

Funktreff: Aktive Filter mit Operationsverstärker

Veröffentlicht von am 26. Oktober 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops

Heute ist ab 19:00 Uhr wieder ein „Hybrid-Funktreff“, also sowohl vor Ort wie auch online. Thema ist diesen Monat:

Aktive Filter mit Operationsverstärker
In diesem Vortrag von Mathias Dahlke DJ9MD geht es um verschiedene Varianten von aktiven Filtern mit Operationsverstärkern und wie diese funktionieren.
Mathias DJ9MD erklärt dazu ein bisschen was zur Geschichte der OpAmps, deren Eigenschaften und was man damit machen kann. Dazu gibt es auch verschiedene Typen und Grundschaltungen, zu denen Mathias einiges erzählen wird.
Dieser Vortrag ist über den Amateurfunk hinaus auch für Audioanwendungen interessant.

Die Links zur Onlineteilnahme sind hier zu finden: https://funkfreun.de/bbb.
Wir würden uns aber auch sehr darüber freuen, wenn Du im Space dabei bist 🙂


Der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ trifft sich jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Hackerspace. Zusätzlich ist die Teilnahme jeden 4. Donnerstag per Videokonferenz möglich, wobei es auch Vorträge u.ä. zu verschiedenen Amateurfunkthemen gibt.
Weitere Infos zum Funktreff im Hackerspace Bremen gibt es unter funkfreun.de.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Gerne geben wir Dir Tipps für den Einstieg und helfen Dir auch auf Deinem Weg zur Amateurfunkprüfung.
Komm gerne vorbei!

OSM-Mappingparty am 03. September

Veröffentlicht von am 30. August 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops

Am Sonntag dem 03. September wird zur Förderung der Bremer OpenStreetMap-Community in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V. eine Mappingparty veranstaltet. (Anfahrtsbeschreibung)

OpenStreetMap ist eine freie Weltkarte. Das Projekt begann als Straßenkarte. Inzwischen ist es die größte freie Geodatenbank der Welt. Daraus erstellen wir Karten für Radfahrer, Wanderer, Segler, Skifahrer und viele Spezialkarten für besondere Interessengruppen. Wir sammeln diese Daten weltweit durch eigene Ortskenntnisse, mit dem GPS-Gerät, durch Abzeichnen von Luftbildern, oder bekommen Datenspenden von Kommunen und Organisationen. Außer mit der Erstellung von Karten beschäftigen wir uns mit Navigation („Wie komme ich am schnellsten von A nach B?“), erstellen Kartenmaterial für Navigationsgeräte, oder verknüpfen Daten zu einer komfortablen Suche („Wo befindet sich das nächste italienische Restaurant in meiner Nähe?“).

Der Termin richtet sich sowohl an Einsteiger die OpenStreetMap kennenlernen wollen, als auch an erfahrene Mapper zum persönlichen Austausch.

Eine Anmeldung wird erbeten per Eintrag im Etherpad oder per Mail an info@hackerspace-bremen.de.

Ablauf der Veranstaltung:

    10:00 Öffnung/Start der Veranstaltung
    10:30 Vorträge:
    – Einführungsvortrag in OSM
    – Vortrag StreetComplete und OSM auf Mobilgeräten
    – Nutzen von Osmand zum Erfassen
    12:30 Grillen
    13:00 Start des Praxisteils (Referenzpunkt aufsuchen, Kartendaten auf dem Weg prüfen und ergänzen),
    16:00 im Hackerspace: Mappen per JOSM mit erfassten Daten
    Ausklang der Veranstaltung mit offenem Ende
    19:00 Treffen der Linux Usergroup

Funktreff: Ikarus – die universelle AATiS-Ballonnutzlast

Veröffentlicht von am 23. August 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops

Diese Woche Donnerstag ist ab 19:00 Uhr wieder ein „Hybrid-Funktreff“. Thema ist diesen Monat:

Ikarus – die universelle AATiS-Ballonnutzlast
Mit dem Bausatz ‚AS832 Ikarus‘ stellt der AATiS eine universelle Nutzlast zur Verfügung, die sich primär, aber nicht ausschließlich für Ballonexperimente eignet.
Der Bausatz basiert auf einem ATMEGA-328P und kann über die Arduino IDE programmiert werden. Im Bausatz enthalten sind verschiedene Sensoren für die Messung von Luftdruck, Feuchtigkeit und Temperatur sowie ein GPS-Modul. Als Funkmodul wird ein RFM69HW für 433MHz verwendet.
Mathias DJ9MD stellt bei seinem Vortrag die Platine, die Sensoren und auch den Arduino-Code vor, der für eigene Experimente und weitere Sensoren leicht angepasst werden kann.

Die Links zur Onlineteilnahme sind hier zu finden: https://funkfreun.de/bbb


Der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ trifft sich jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Hackerspace. Zusätzlich ist die Teilnahme jeden 4. Donnerstag per Videokonferenz möglich, wobei es auch Vorträge u.ä. zu verschiedenen Amateurfunkthemen gibt.
Weitere Infos zum Funktreff im Hackerspace Bremen gibt es unter funkfreun.de.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Gerne geben wir Dir Tipps für den Einstieg und helfen Dir auch auf Deinem Weg zur Amateurfunkprüfung.
Komm gerne vorbei!

Funktreff: QRM-Eliminator – Störungsunterdrückung für Kurzwellenempfang

Veröffentlicht von am 26. Juli 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops

Am nächsten Donnerstag ist ab 19:00 Uhr wieder ein „Hybrid-Funktreff“. Thema ist diesen Monat:
QRM-Eliminator – Störungsunterdrückung für Kurzwelle

Für die Unterdrückung von lokalen Störungen beim Kurzwellenempfang werden sog. QRM-Eliminatoren/Phaser als Fertiggeräte und als Bausätze angeboten.
In einem gemeinsamen „Hands-On“ soll die Funktionsweise vorgestellt werden, auch mit praktischen Versuchen an einem SDR-Empfänger. Hierbei zeigt Daniel DL2AB sowohl Möglichkeiten in einem gestörtem Umfeld, jedoch auch die Grenzen der Störungsunterdrückung.

Die praktischen Bedingungen vor Ort passen sehr gut zum Thema, da auch im Hackerspace die Empfangsbedingungen aufgrund der Lage eher schwierig sind. Als Primärantenne werden wir eine MagLoop für 40m verwenden. Als „Hilfsantenne“ wird eine Wurfantenne reichen. Als Empfänger nehmen wir einen SBITX.

Da das kein abendfüllendes Thema sein wird (max. 1h), können wir die anschließende Zeit dazu nutzen, über verschiedene Ideen, Tipps und Tricks für „antennengeschädigte“ Funkamateure zu sprechen.

Die Links zur Onlineteilnahme sind hier zu finden: https://funkfreun.de/bbb


Der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ trifft sich jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Hackerspace. Zusätzlich ist die Teilnahme jeden 4. Donnerstag per Videokonferenz möglich, wobei es auch Vorträge u.ä. zu verschiedenen Amateurfunkthemen gibt.
Weitere Infos zum Funktreff im Hackerspace Bremen gibt es unter funkfreun.de.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Gerne geben wir Dir Tipps für den Einstieg und helfen Dir auch auf Deinem Weg zur Amateurfunkprüfung.
Komm gerne vorbei!

Funktreff heute nur online, Vortrag zu „New Packet Radio“

Veröffentlicht von am 22. Juni 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops


Der heutige Funktreff findet ausschließlich online statt!
Die Videokonferenz beginnt wie immer um 19:00 Uhr. Links zur Videokonferenz sind zu finden unter https://funkfreun.de/bbb

Das heutige Thema ist:
NewPacketRadio – 130kbit-Datenverbindungen auf 70cm
Mit NewPacketRadio werden kleine IP-Netzwerke im 70cm-Band ermöglicht. Hierüber kann eine lokale Nutzergruppe entweder ein regionales Netz aufbauen oder sogar HamNet-Zugänge bereit stellen. In diesem Vortrag stellt Daniel DL2AB den NPR-Bausatz von F4HDK sowie die Konfiguration des Modem vor, beispielhaft für den HamNet-Zugang am Bremer Relais DB0HFT.

Vor und nach dem Vortrag haben wir natürlich auch online wieder ausreichend Gelegenheit für den lockeren Austausch. Schaut gerne rein!

Amateurfunkkurs erfolgreich beendet! – Wie geht es nun weiter beim Funktreff?

Veröffentlicht von am 28. Mai 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops

Unser Erweiterungskurs für die Amateurfunkklasse A fand mit rund 70 Teilnehmenden an wöchentlichen Lektionsabenden als hybride Erweiterung zum überregionalen Onlinekurs für die Klasse E statt.
Bisher haben 17 Teilnehmende erfolgreich Ihre Prüfung bestanden und bereits Ihre neuen Rufzeichen erhalten
Gratulation und viel Spaß auf den neuen Bändern!
11 Teilnehmende haben uns Ihre Prüfungstermine schon mitgeteilt, weitere werden noch folgen
Wir drücken Euch natürlich die Daumen!
Wir freuen uns auch darüber, dass unabhängig von Rufzeichen und Prüfungsabsicht viele Teilnehmende die Chance zur eigenen Weiterbildung und Auffrischung genutzt haben.
Ganz besonderen Dank geht an die Referenten Mathias DJ9MD, Henning DC4HP, Manfred DL9XX und Daniel DL2AB, die (laut mehrfacher Rückmeldungen) „mit großer Begeisterung ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges und sehr interessantes Kursangebot auf die Beine gestellt haben!“

Mit diesem Kurs hat sich der Funktreff auch vom aktuellen Fragenkatalog verabschiedet. Der neue Fragenkatalog wird für 2024 erwartet, so dass wir im Herbst keinen neuen Kursdurchlauf mehr beginnen werden. Sobald der genaue Termin für den Übergang bekannt ist, arbeiten wir uns in das neue Material ein und bieten wieder Amateurfunkkurse an.
Wir freuen uns besonders auf die neue Amateurfunkklasse N, die auch jungen Funkinteressierten einen einfacheren Zugang geben wird, wie auch auf die modernisierten Prüfungsinhalte für die Klasse E und A!



In den nächsten Monaten werden nun Funktreffen mit lockerem Austausch zu und um Amateurfunk stattfinden, auch wieder mit Workshops und Vorträgen.
Hierzu wird es jedoch ein paar Änderungen geben:

Der Funktreff findet hauptsächlich nur noch vor Ort im Hackerspace statt, weiterhin jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr.
Eine hybride Veranstaltung mit Videokonferenz wird es nicht mehr jede Woche geben.

Dies entspricht eher dem lockeren Austausch vor Ort, der mit Fokus auf Leinwand und Mikrofon unserer Erfahrung nach eingeschränkt ist. Durch die Videokonferenz stößt es technisch an Grenzen, sich thematisch aufzuteilen und parallele Gespräche vor Ort zur führen – trotz solider Technik und passender Raumgestaltung im Hackerspace. Das Ziel des Funktreffs ist jedoch der persönliche Austausch zwischen engagierten Leuten, die auch bei Grillwurst und Mate auf neue Projektideen kommen und diese gemeinsam gestalten. Besonders Funkinteressierte aus der Umgebung sind also eingeladen, wieder vor Ort am Funktreff teilzunehmen.

Hybride Funktreffs finden nur noch jeden 4. Donnerstag im Monat statt – also sowohl vor Ort wie auch mit Videokonferenz.
Durch unsere überregionalen Kursangebote während der Pandemie haben wir natürlich viele neue Freunde aus dem gesamten Bundesgebiet gewonnen, mit denen wir weiterhin in Kontakt bleiben wollen. Diesen wollen wir auch weiterhin einen Mehrwert anbieten, wozu wir neben regelmäßigen Statusupdates, überregionalen Projekten und Workshops ein monatliches Vortragsprogramm beschlossen haben:

  • 22. Juni: „NewPacketRadio – 130kb-Datenverbindung auf 70cm“ mit Daniel DL2AB
  • 27. Juli: „QRM-Eliminator – Unterdrückung von lokalen Störungen (mit Grenzen)“ mit Daniel DL2AB
  • 24. August: „IKARUS – die universelle AATiS-Ballonnutzlast“ mit Mathias DJ9MD
  • 28. September: „‚Shaping the Future‘ – Aktuelle Entwicklungen und gewagter Ausblick“ mit DL2AB
  • 26. Oktober: „Aktive Filter – Filter mit Operationsverstärker“ mit Mathias DJ9MD
  • 23. November: „SDR-Einstieg – Hands-On mit Octave und GnuRadio“ mit Henning DC4HP

Die Vorträge finden jeweils ab 19:00 Uhr vor Ort und zusätzlich in der Videokonferenz statt, die unter https://funkfreun.de/bbb verlinkt ist. Anschließend wird es einen Austausch zu den Vorträgen, aber sicher auch zu allgemeinen Themen geben. Ergänzend arbeiten wir dabei noch Zusatztermine für weitere Vorträge und gemeinsame Workshops aus, die wir dann ankündigen werden.
Schaut also auch gerne jeden 4. Donnerstag weiterhin online vorbei, wenn Ihr nicht in der Nähe seid.

Vortrag zum Thema Schraubtechnik

Veröffentlicht von am 23. Februar 2023 in Vorträge und Workshops

Am Dienstag, den 28.02.2023 wird Peter Coors einen Vortrag zum Thema Schraubtechnik halten.

Es werden die Grundlagen der Schraubtechnik für Maschinen, Fahrzeuge, etc. behandelt, nicht für Holz- und Kunststoffprodukte. Einige Stichpunkte: Kopfformen der Schrauben, Qualität des Materials, Einfluss von Reibung auf die Vorspannkraft, mögliche Optionen bei abgerissenen oder sich selbst lockernden Schrauben, sowie verschiedene Anzugsverfahren wie Drehmoment, Drehwinkel, Streckgrenze.

Der Vortrag findet nur in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet oder per Videokonferenz gestreamt. Los geht es wie immer um 19 Uhr im Vortragsraum in den Vereinsräumen an der Bornstraße. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.