Vorträge und Workshops

Amateurfunkkurs erfolgreich beendet! – Wie geht es nun weiter beim Funktreff?

Veröffentlicht von am 28. Mai 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops

Unser Erweiterungskurs für die Amateurfunkklasse A fand mit rund 70 Teilnehmenden an wöchentlichen Lektionsabenden als hybride Erweiterung zum überregionalen Onlinekurs für die Klasse E statt.
Bisher haben 17 Teilnehmende erfolgreich Ihre Prüfung bestanden und bereits Ihre neuen Rufzeichen erhalten
Gratulation und viel Spaß auf den neuen Bändern!
11 Teilnehmende haben uns Ihre Prüfungstermine schon mitgeteilt, weitere werden noch folgen
Wir drücken Euch natürlich die Daumen!
Wir freuen uns auch darüber, dass unabhängig von Rufzeichen und Prüfungsabsicht viele Teilnehmende die Chance zur eigenen Weiterbildung und Auffrischung genutzt haben.
Ganz besonderen Dank geht an die Referenten Mathias DJ9MD, Henning DC4HP, Manfred DL9XX und Daniel DL2AB, die (laut mehrfacher Rückmeldungen) „mit großer Begeisterung ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges und sehr interessantes Kursangebot auf die Beine gestellt haben!“

Mit diesem Kurs hat sich der Funktreff auch vom aktuellen Fragenkatalog verabschiedet. Der neue Fragenkatalog wird für 2024 erwartet, so dass wir im Herbst keinen neuen Kursdurchlauf mehr beginnen werden. Sobald der genaue Termin für den Übergang bekannt ist, arbeiten wir uns in das neue Material ein und bieten wieder Amateurfunkkurse an.
Wir freuen uns besonders auf die neue Amateurfunkklasse N, die auch jungen Funkinteressierten einen einfacheren Zugang geben wird, wie auch auf die modernisierten Prüfungsinhalte für die Klasse E und A!



In den nächsten Monaten werden nun Funktreffen mit lockerem Austausch zu und um Amateurfunk stattfinden, auch wieder mit Workshops und Vorträgen.
Hierzu wird es jedoch ein paar Änderungen geben:

Der Funktreff findet hauptsächlich nur noch vor Ort im Hackerspace statt, weiterhin jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr.
Eine hybride Veranstaltung mit Videokonferenz wird es nicht mehr jede Woche geben.

Dies entspricht eher dem lockeren Austausch vor Ort, der mit Fokus auf Leinwand und Mikrofon unserer Erfahrung nach eingeschränkt ist. Durch die Videokonferenz stößt es technisch an Grenzen, sich thematisch aufzuteilen und parallele Gespräche vor Ort zur führen – trotz solider Technik und passender Raumgestaltung im Hackerspace. Das Ziel des Funktreffs ist jedoch der persönliche Austausch zwischen engagierten Leuten, die auch bei Grillwurst und Mate auf neue Projektideen kommen und diese gemeinsam gestalten. Besonders Funkinteressierte aus der Umgebung sind also eingeladen, wieder vor Ort am Funktreff teilzunehmen.

Hybride Funktreffs finden nur noch jeden 4. Donnerstag im Monat statt – also sowohl vor Ort wie auch mit Videokonferenz.
Durch unsere überregionalen Kursangebote während der Pandemie haben wir natürlich viele neue Freunde aus dem gesamten Bundesgebiet gewonnen, mit denen wir weiterhin in Kontakt bleiben wollen. Diesen wollen wir auch weiterhin einen Mehrwert anbieten, wozu wir neben regelmäßigen Statusupdates, überregionalen Projekten und Workshops ein monatliches Vortragsprogramm beschlossen haben:

  • 22. Juni: „NewPacketRadio – 130kb-Datenverbindung auf 70cm“ mit Daniel DL2AB
  • 27. Juli: „QRM-Eliminator – Unterdrückung von lokalen Störungen (mit Grenzen)“ mit Daniel DL2AB
  • 24. August: „IKARUS – die universelle AATiS-Ballonnutzlast“ mit Mathias DJ9MD
  • 28. September: „‚Shaping the Future‘ – Aktuelle Entwicklungen und gewagter Ausblick“ mit DL2AB
  • 26. Oktober: „Aktive Filter – Filter mit Operationsverstärker“ mit Mathias DJ9MD
  • 23. November: „SDR-Einstieg – Hands-On mit Octave und GnuRadio“ mit Henning DC4HP

Die Vorträge finden jeweils ab 19:00 Uhr vor Ort und zusätzlich in der Videokonferenz statt, die unter https://funkfreun.de/bbb verlinkt ist. Anschließend wird es einen Austausch zu den Vorträgen, aber sicher auch zu allgemeinen Themen geben. Ergänzend arbeiten wir dabei noch Zusatztermine für weitere Vorträge und gemeinsame Workshops aus, die wir dann ankündigen werden.
Schaut also auch gerne jeden 4. Donnerstag weiterhin online vorbei, wenn Ihr nicht in der Nähe seid.

Workshop zum Bau einer Wordclock

Veröffentlicht von am 11. April 2023 in Mitgliederblog, Vorträge und Workshops


Auf der Tausendschön 2023 hatten wir (Daniel und Volker) eine große Nachfrage zu unserer Wordclock und einem Selbstbau.
Dieser Workshop wird nochmals veranstaltet sobald genug Teilnehmer angemeldet sind
(also, bei Interesse jederzeit Anmelden)
Sobald genügend Interessenten zusammengekommen sind, werden wir den nächsten Workshop veranstalten!

Nächster Workshop Termin:
Dienstag, der 25.04.23 sowie am Samstag, den 29.04.23 jeweils ab 13 Uhr bis ca. 19 Uhr.

Es wird wie beim letzten mal wieder die Möglichkeit geben, auch online an dem Workshop teilzunehmen (Bausatz vorausgesetzt).

Ihr habt die Möglichkeit, eine große Uhr (45×45 cm) für 195€ oder eine kleine Uhr (20,5×24,5) für 170€ zu bauen.
Beide Uhren gibt es rahmenlos oder mit Rahmen.
(Beispiele siehe hier).

Bausatz für Onlineteilnehmende:
Zahlungseingang bis zum 14.04.23 (zzgl. Versand 6,99 € der Versand erfolgt nach Vorkasse).

Workshopteilnehmende vor Ort:
Zahlungseingang bis zum 21.04.23 (Das Material bringen wir dann zum Workshop mit).

Anmeldungen und Fragen bitte per E-Mail an: schuballaa@web.de
Betreff: Anmeldung/Frage Wordclock-Workshop April 2023
Die Anmeldungen sind bis zur Zahlung natürlich unverbindlich!

Vortrag zum Thema Schraubtechnik

Veröffentlicht von am 23. Februar 2023 in Vorträge und Workshops

Am Dienstag, den 28.02.2023 wird Peter Coors einen Vortrag zum Thema Schraubtechnik halten.

Es werden die Grundlagen der Schraubtechnik für Maschinen, Fahrzeuge, etc. behandelt, nicht für Holz- und Kunststoffprodukte. Einige Stichpunkte: Kopfformen der Schrauben, Qualität des Materials, Einfluss von Reibung auf die Vorspannkraft, mögliche Optionen bei abgerissenen oder sich selbst lockernden Schrauben, sowie verschiedene Anzugsverfahren wie Drehmoment, Drehwinkel, Streckgrenze.

Der Vortrag findet nur in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet oder per Videokonferenz gestreamt. Los geht es wie immer um 19 Uhr im Vortragsraum in den Vereinsräumen an der Bornstraße. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

WLAN-Hacking-Vortrag

Veröffentlicht von am 31. Januar 2023 in Vorträge und Workshops

Heutzutage ist WLAN überall vertreten und etablierter Standard. Dennoch gibt es in dieser Funktechnologie auch Schwachstellen, die sich versierte Menschen zu Nutze machen können. Heute Abend spricht PhiLosove über das Thema WLAN-Hacking und zeigt, wie unsicher ein WLAN sein kann, wenn es nicht richtig gesichert ist. Auch wird thematisiert, wie man ein WLAN in der heutigen Zeit sichern kann.

All diejenigen, die sich für das Thema interessieren, dürfen gerne vorbeikommen (kein Online-Vortrag). Los geht’s heute, Dienstag, um 19 Uhr in den Vereinsräumen an der Bornstraße. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.

Workshop zum Bau des OpenBikeSensors

Veröffentlicht von am 13. Oktober 2022 in Vorträge und Workshops

Wer als Radfahrer unterwegs ist, kennt das gefährlich nahe Überholen durch Kraftfahrzeuge. Wer sich nun ein Werkzeug bauen möchte, um diese Überholmanöver zu dokumentieren, der kann sich an diesem Workshop von Christian und Frank beteiligen.

Für den Bau wird das im Februar 2022 mit dem Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnete Open Source Projekt „OpenBikeSensor“ genutzt. Dieses Gerät, das z. B. an der Sattelstütze befestigt wird, ist in der Lage, während der Fahrt die Abstände links und rechts vom Rad zu messen und die gefahrene Strecke per GPS aufzuzeichnen. Weitere Informationen findet Ihr unter https://www.openbikesensor.org/.

Das Kick-Off-Meeting findet am Dienstag, den 25. Oktober um 19 Uhr im Vortragsraum statt.

Bei dieser Veranstaltung wird das Projekt vorgestellt, der Ablauf des Workshops (zentrale Beschaffung der Teile und gemeinsamer Bau) sowie die Festlegung der weiteren Termine besprochen. Die verbindliche Bestellung erfolgt bei diesem Treffen.

Die Kosten für die Bauteile werden ca. 100 € pro Sensor betragen und sind im voraus zu entrichten.

Anmeldungen erfolgen bitte bis zum 23. Oktober an info@hackerspace-bremen.de.

 

Workshop Metalle ätzen

Veröffentlicht von am 12. Oktober 2022 in Vorträge und Workshops

Gestern haben wir uns im Rahmen eines Workshops mit dem Ätzen von Metallen beschäftigt.

Dazu haben wir nach einer Einführung an dem Cameo Schneidplotter mitgebrachte Designs in Klebevinyl geschnitten und diese als Schablone für unsere Metallobjekte genutzt.

Die Ätzgravur haben wir anschließend mit dem elektrolytischen Ätzverfahren umgesetzt. Dieses funktioniert für fast alle Metalle, solange diese leitfähig sind. Es wird nicht mehr gebraucht als eine gesättigte Salzwasser-Lösung und Gleichstrom.

An dem Metallgegenstand wird der positive Pol befestigt und an dem negativen Pol ein Wattestäbchen, das in die Salzlösung getaucht wurde. Wichtig dabei ist, dass die Klemme am negativen Pol möglichst tief an dem Wattestäbchen so positioniert wird, dass diese auch mit der Salzlösung in Kontakt kommt. Jetzt wird das Wattestäbchen auf die durch das Klebevinyl abgegrenzten bzw. freigelassenen Bereiche gestrichen, was dazu führt, dass die Metalloberfläche langsam abgetragen wird.

Da bei einigen Metallen eine Oberflächenbeschichtung dafür sorgt, dass diese nicht rosten (zum Beispiel bei verzinktem Stahl), haben wir am Ende noch mit einer Kaltbrünierung die
angeätzte Verzinkung behandelt, um das Rosten der Gravur zu verhindern.

Insgesamt war der Workshop sehr erfolgreich. Es lagen einige Metalle aus, an denen geübt werden konnte, und es wurden auch wie für den Hackerspace üblich viele Experimente unternommen, um zu schauen, wie bestimmte Materialien auf verschiedene Bearbeitungsschritte reagieren. Am Ende gab es gravierte Becher, Brotdosen, Schlüsselanhänger, Einkaufschips und Schalen.

 

Du hast den Workshop verpasst, möchtest das Verfahren aber einmal selbst ausprobieren?

Wir haben alles im Verein, was dafür benötigt wird. Du kannst einfach an einem Mittwoch am Open Space Abend vorbeischauen und dich damit beschäftigen. Eine Anleitung und weitere Erklärung befindet sich in der „Make“ Ausgabe 1/22 auf der Seite 102. Dieser Artikel war auch die Inspiration für diesen Workshop. Das Heft ist momentan in dem Make Zeitschriftenständer im Kreativraum verfügbar. Wer Hilfe mit dem Schneidplotter benötigt oder weitere Fragen hat, kann sich gerne auf der öffentlichen Mailingliste melden.

Viel Spaß beim Ausprobieren und basteln!

Workshop zum Bau einer Wordclock

Veröffentlicht von am 6. Oktober 2022 in Vorträge und Workshops

Auf der Maker Faire Hannover 2022 hatten wir eine große Nachfrage zu unserer WordClock.
Als Reaktion darauf bieten Daniel und Volker bei uns nun einen „WordClock-WorkShop“ an.
Die Termine für den Workshop sind Montag 07.11., Dienstag 08.11. und Mittwoch 09.11. jeweils ab 19:00 Uhr.

Dabei können Wordclocks in zwei verschiedenen Formaten aufgebaut werden:
– 45×45 cm als Wanduhr (Materialkosten 195€) oder
– 20,5×24,5cm als Schreibtischuhr (Materialkosten 170€)

Verbindliche Anmeldungen sind unter diesem Link möglich:
http://teacher.kilu.de/projekte/wordclock/anmeldung-selbstbau-2022/
Anmeldeschluss ist der 16.Oktober. Teilnahme oder Versand erfolgen nach Vorkasse bis zum 23.Oktober.

ARDUINO-Workshop: verschoben auf den 12. Januar 2023

Veröffentlicht von am 5. Oktober 2022 in Vorträge und Workshops

Nach dreijähriger Pause findet ab dem 27. Oktober 2022 12. Januar 2023 (verschoben) wieder ein ARDUINO-Workshop statt.
Der Workshop findet an 15 Terminen jeden Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt.

An dem Kurs kann sowohl online, als auch in den Räumen des Hackerspace teilgenommen werden, wobei die Präsenzteilnahme wegen der zahlreichen praktischen Übungen bevorzugt wird. Die Plätze in den Räumen des Hackerspace sind auf zwölf begrenzt.
Zu dem Kurs wird es Workshop-Material geben, mit dem auch die praktischen Beispiele durchgeführt werden. Für dieses Material wird eine Schutzgebühr von 40,- EUR erhoben. Der Erwerb des Kursmaterial ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen. Die Teilnahme an den Workshop-Tagen ist kostenlos.

Der Workshop richtet sich an Interessierte, die keine Erfahrung im Umgang mit den ARDUINO haben. Programmierkenntnisse wären von Vorteil. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen zu Mikrocontrollern und speziell zum ARDUINO. Auch grundlegende Kenntnisse zu elektronischen Bauteilen und Schaltungen sind Bestandteil des Lernumfangs.
Bitte sendet Eure Anmeldung per Mail an arduino@hackerspace-bremen.de.

Onlinevortrag: Von SketchUp zum Lasercutter

Veröffentlicht von am 16. September 2020 in Vorträge und Workshops

Sketchup kennen viele zum Entwerfen von Objekten für den 3D-Drucker. In einem aufgezeichnetem Vortrag erklärt uns Mia, wie man mit Sketchup auch für den Lasercutter Objekte entwerfen, in einzelne Segmente zerlegen und zum Lasern vorbereiten kann. (mehr …)

Onlinevortrag zu Operationsverstärker

Veröffentlicht von am 11. August 2020 in Usergroups, Vorträge und Workshops


Donnerstags geht es bei uns um Amateurfunkthemen, z.B. mit Vorträgen und Workshops, aber auch mit mehrmonatigen Kursen für die Amateurfunkprüfung.
Der letzte Erweiterungskurs für die Klasse A wurde Ende Juli mit 6 bestandenen Prüfungen erfolgreich beendet.
Diesen Kurs haben wir gut per Konferenzserver machen können. Leider können Videokonferenzen die persönlichen Treffen nicht ersetzen und sind bei hohen Temperaturen natürlich auch nicht so gut besucht.
Daher haben wir uns im Funktreff dazu entschlossen, im August und September die Onlinetreffen vorrübergehend zu reduzieren.
Jeden 2. Donnerstag im Monat findet nun ein Vortrag statt. Jeden 4. Donnerstag gibt es kurze Themen und allgemeine Neuigkeiten, Fundstücke und ein lockeres Onlinetreffen.

Am nächsten Donnerstag, 13.08. ab 19:00 Uhr geht es um Operationsverstärker.

Mathias DJ9MD erklärt dazu ein bisschen was zur Geschichte der OpAmps, deren Eigenschaften und was man damit machen kann. Dazu gibt es auch verschiedene Typen und Grundschaltungen, zu denen Mathias einiges erzählen wird.

Los geht es um 19:00 Uhr auf unserem Konferenzserver unter https://funkfreun.de/bbb