Zum Inhalt springen

1. Treffen Usergroup Textil

Veröffentlicht von Kristjan Schröder am in Usergroups

Am kommenden Montag, den 14. Juli, trifft sich ab 19 Uhr die neue Usergroup Textil und du bist herzlich eingeladen, dabei zu sein!

Die Usergroup bietet Raum zum Ausprobieren, Austauschen und Kreativsein rund um das Thema textiles Gestalten.

Beim kommenden Termin beschäftigen wir uns mit der Bedienung unserer Stickmaschine.

Hast du bereits eine Idee für ein Motiv, das du unbedingt mal in Stoff sticken wolltest? Dann bring deine Idee gleich mit, aber natürlich kannst du auch einfach so vorbeikommen und dich von den Möglichkeiten der Maschine inspirieren lassen.

Die Teilnahme ist wie bei allen Usergroups natürlich kostenlos. Stoffe sind zu Testzwecken vorhanden. Für eigene Projekte empfiehlt es sich, eigenen Stoff und gegebenenfalls andere Materialien mitzubringen. Nadeln, Garn und Stickvlies sind ausreichend vorhanden.

Die Usergroup findet planmäßig an jedem zweiten Dienstag im Monat statt.
Aufgrund der Breminale starten wir ausnahmsweise bereits am Montag, den 14. Juli, um 19 Uhr.

Wir freuen uns auf dich!

Workshop Glas & Metalle gravieren

Veröffentlicht von Kristjan Schröder am in Mitgliederblog, Vorträge und Workshops

Herzliche Einladung zu einem Gravier Workshop am 16. Dezember.

Wir beginnen mit einer Einführung in den Umgang mit dem Cameo-Schneidplotter [1]. Anschließend werden wir unsere Motive in Klebevinylfolie plotten und auf das Werkstück kleben. Wir maskieren so die Bereiche auf unserem Werkstück, die nicht graviert werden sollen. Die eigentliche Gravur werden wir mit einem Feinsandstahlgerät auf das Objekt strahlen. Wer sich noch an den Workshop „Metalle Ätzen“ [2] erinnert, wird den Vorgang mit dem Plotter kennen. Im Vergleich zum Ätzverfahren ist der Prozess mit dem Feinsandstrahlgerät deutlich einfacher, genauer, mit klareren Kanten und einem guten gleichbleibenden Finish.

Der Workshop findet am 16. Dezember statt und ist offen für alle. Die Teilnahme ist kostenlos.
Um die Teilnehmerzahl abzuschätzen, bestätige hier kurz deine Teilnahme:

https://dudle.hackerspace-bremen.de/sandstrahlen

Bringe ein Objekt mit das du gravieren möchtest (Glas, Spiegel, Edelstahl). Das Objekt muss in das Sandstrahlgerät passen, maximal ca. 30cm x 30cm x 30cm. Das Motiv kann auch schon vorbereitet werden. Es muss klare Kanten haben, keine Schattierungen. Am besten als Vektordatei (SVG) vorbereiten. Bei Fragen, ob etwas möglich ist, gerne auf der public Mailingliste fragen. Es können bitmapbasierte Formate (.png, .jpg, …) auch gut vor Ort vektorisiert werden. Wenn du nch eine FFP2-Maske hast, bringe eine mit.

Wer noch mehr Gründe braucht um vorbeizuschauen:

Normalerweise wird das Sandstrahlgerät benutzt, um Fossilien von umliegendem Gestein zu trennen.
Daher bringe ich auch ein paar ca. 85 Millionen Jahre alte Fossilien aus dem Campan von Hannover zum Anfassen und Bestaunen mit. Wer sich schon immer gefragt hat, wie leise ein Flüsterkompressor ist, kann sich an dem Abend hörbar mit einem Silent-Compressor von Implotex überzeugen und mit den zwei im Verein vorhandenen Kompressoren vergleichen. Auch gibt es einen 3D-gedruckten Gurkenglas-Zyklonabscheider zu sehen, der erstaunlich gut funktioniert und einfach nachbaubar ist.

Ob last minute Weihnachtsgeschenk oder einfach nur basteln und Mate trinken. Das wird sicher ein spannender Abend!

[1] https://wiki.hackerspace-bremen.de/geraetschaften/materialbearbeitung/schneidplotter
[2] https://www.hackerspace-bremen.de/2022/10/12/workshop-metalle-aetzen/

 

Lasercutter Workshop

Veröffentlicht von Kristjan Schröder am in Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse haben wir uns heute zu einem gut besuchten Vortrag mit anschließendem Workshop in unserem Verein getroffen. Das Thema des Abends war die Einführung in den Umgang mit unserem 100W CO2-Lasercutter.

Zu Beginn des Vortrags wurde erläutert, welche Materialien für den Laserschnitt geeignet sind. Neben zahlreichen Mustern zum Anfassen wurden auch verschiedene Fotos von bereits umgesetzten Projekten gezeigt. Im nächsten Abschnitt wurde erklärt, wie Dateien für den Lasercutter erstellt werden können. Dabei wurde demonstriert, wie Rastergrafiken in GIMP für den Gravurschnitt aufbereitet werden und wie aus Rastergrafiken mithilfe von INKSCAPE Vektorzeichnungen entstehen.

Ein weiterer Teil des Vortrags widmete sich den Gefahren die bei der Benutzung der Maschine entstehen können und dem sicheren Umgang mit der Lasersoftware. Danach hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst mit dem Lasercutter zu arbeiten. Dafür stand eine große Auswahl an Acrylfilz und Schlüsselanhängern bereit.

Es wurden zahlreiche Tipps und Tricks untereinander ausgetauscht, und alle Teilnehmenden konnten neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen.

Wer noch weitere Fragen zu dem Vortraginhalt oder dem Lasercutter hat, kann sich gerne auf der öffentlichen Mailingliste melden.

Viel Spaß beim lasern!

 

Workshop Metalle ätzen

Veröffentlicht von Kristjan Schröder am in Vorträge und Workshops

Gestern haben wir uns im Rahmen eines Workshops mit dem Ätzen von Metallen beschäftigt.

Dazu haben wir nach einer Einführung an dem Cameo Schneidplotter mitgebrachte Designs in Klebevinyl geschnitten und diese als Schablone für unsere Metallobjekte genutzt.

Die Ätzgravur haben wir anschließend mit dem elektrolytischen Ätzverfahren umgesetzt. Dieses funktioniert für fast alle Metalle, solange diese leitfähig sind. Es wird nicht mehr gebraucht als eine gesättigte Salzwasser-Lösung und Gleichstrom.

An dem Metallgegenstand wird der positive Pol befestigt und an dem negativen Pol ein Wattestäbchen, das in die Salzlösung getaucht wurde. Wichtig dabei ist, dass die Klemme am negativen Pol möglichst tief an dem Wattestäbchen so positioniert wird, dass diese auch mit der Salzlösung in Kontakt kommt. Jetzt wird das Wattestäbchen auf die durch das Klebevinyl abgegrenzten bzw. freigelassenen Bereiche gestrichen, was dazu führt, dass die Metalloberfläche langsam abgetragen wird.

Da bei einigen Metallen eine Oberflächenbeschichtung dafür sorgt, dass diese nicht rosten (zum Beispiel bei verzinktem Stahl), haben wir am Ende noch mit einer Kaltbrünierung die
angeätzte Verzinkung behandelt, um das Rosten der Gravur zu verhindern.

Insgesamt war der Workshop sehr erfolgreich. Es lagen einige Metalle aus, an denen geübt werden konnte, und es wurden auch wie für den Hackerspace üblich viele Experimente unternommen, um zu schauen, wie bestimmte Materialien auf verschiedene Bearbeitungsschritte reagieren. Am Ende gab es gravierte Becher, Brotdosen, Schlüsselanhänger, Einkaufschips und Schalen.

 

Du hast den Workshop verpasst, möchtest das Verfahren aber einmal selbst ausprobieren?

Wir haben alles im Verein, was dafür benötigt wird. Du kannst einfach an einem Mittwoch am Open Space Abend vorbeischauen und dich damit beschäftigen. Eine Anleitung und weitere Erklärung befindet sich in der „Make“ Ausgabe 1/22 auf der Seite 102. Dieser Artikel war auch die Inspiration für diesen Workshop. Das Heft ist momentan in dem Make Zeitschriftenständer im Kreativraum verfügbar. Wer Hilfe mit dem Schneidplotter benötigt oder weitere Fragen hat, kann sich gerne auf der öffentlichen Mailingliste melden.

Viel Spaß beim Ausprobieren und basteln!

Christbaumkugeln bemalen mit dem Eggbot

Veröffentlicht von Kristjan Schröder am in Mitgliederblog

Der für die „Christmas and More“ Messe umgebaute und reparierte Eggbot, kann nun auch kleine Christbaumkugeln bemalen. Neben zwei neuen Motoren wurde eine Kugelhalterung gedruckt, die Kugeln von 4 cm Durchmesser einfach halten kann.

Bemalt werden kann eine Kugel wie ein gewöhnlicher Ping Pong Ball. Bunte Permanentstifte befinden sich im Vortragsraum in der Stiftschublade neben dem Kühlschrank. Gerne können die in der Projektkiste verbliebenen Kugeln bemalt werden. Das Ergebnis auf den glänzenden Kugeln ist leider nicht so schön erkennbar.

Es empfiehlt sich also matte Kugeln zu besorgen. Ein Beispiel dafür ist die Hackerspace Weihnachtskugel in der Elektronikwerkstatt (hängt bei den Boxen im Regal).

Nach der Messe wurde die Projektkiste aufgeräumt, ein Referenzbild zeigt wie sie nach der Benutzung wieder aussieht:

 

Alle Informationen wie der Eggbot funktioniert, wie man ihn nachbaut und vor allem wie man sich mit dem Eggbot verbindet, findet ihr auf der Wiki-Seite des Eggbot Projekt oder auf der Anleitung in der Projektbox. Die Projektbox mit dem Eggbot befindet sich in der Elektronikwerkstatt im Regal rechts neben der Tür.

Wiki: https://wiki.hackerspace-bremen.de/projekte/eibot-bausatz/eibot-bausatz