Zum Inhalt springen

Socialbar am 7. Juli 2016

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Veranstaltungen

socialbar_hb_logoMorgen ab 19:00 Uhr findet bei uns wieder die Socialbar statt.

Folgende Themen sind dieses Mal auf der Agenda:

  • OpenData in Bremen – 10 Jahre gesetzliche Verpflichtung zur Transparenz.
    Was macht man eigentlich mit den Daten, nachdem sie aus dem „Silo“ befreit wurden? Mit Julius Gögel.
  • Öffentliche WLANs, Technik und Störerhaftung – Wie geht es mit Freifunk weiter?
    Das Thema wird mit Unterstützung des Freifunk Bremen angegangen.
  • Das Flüchtlingsdrama und Social Media – Flüchtlingsinitiativen, Aktionen, Reaktionen auf Menschenfeindlichkeit
    Auch hier haben wir eine Referentin für einen kurzen Einleitungsvortrag gewinnen können.

Weitere Informationen zur Socialbar Bremen

Sommerfieldday 2016 in Vechta

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Die Funkgruppe des „Hackerspace Bremen e.V.“ traf sich am 25. und 26. Juni in Vechta zum ersten selbst veranstalteten Fieldday.

Die Funkgruppe unter der ContestantenneBereits im dritten Durchlauf gibt es im Hackerspace eine Lerngruppe, die sich wöchentlich zum gemeinsamen Lernen für die Amateurfunk-Prüfungen zusammenfindet.
Leider kommt die Praxis dabei oft zu kurz – auch sind die Empfangsbedingungen und Aufstellmöglichkeiten für Antennen in der Stadt oft nicht ideal.
Ein Fieldday außerhalb der Stadt ist für uns also eine sehr gute Gelegenheit für erste gemeinsame praktische Erfahrungen.
Bei einem Fieldday ziehen Funkamateure auf ein freies Gelände, stellen dort Ihre Antennen auf und betreiben Ihre Geräte streng genommen fernab jeglicher Stromzuleitungen.
Matthias, DO6MPI lud uns daher auf seine Wiese in Vechta ein und stellte seinen Wohnwagen, wie auch Strom und Schlafplätze zur Verfügung, einige nutzten aber auch gern die Möglichkeit zum Campen. Dazu brachten wir Pavillions, Bierzeltgarnituren und natürlich unsere Geräte und Antennen mit.
Der DARC-Ortsverband i20/Vechta lieh uns für unseren Fieldday sogar seine imposante Mehrband-Contestantenne, wofür wir uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bedanken möchten.

Funkbetrieb im WohnwagenNeben den Teilnehmern der Lerngruppe kamen auch Funkamateure aus verschiedenen DARC-Ortsverbänden dazu.
Es liefen verschiedene Kurzwellenstationen mit unterschiedlichen Antennen – zeitweise hatten wir sieben Antennen auf der Wiese stehen.
Neben dem Funkbetrieb auf den Kurzwellenbändern gab es regen Austausch zwischen den erfahrenen Funkamateuren und den Einsteigern. Die Hürde der „Mikrofonangst“ war bei einigen schnell überwunden, auch mit einem Ausbildungsrufzeichen.
An dieser Stelle sollten wir uns auch nochmal für die Geduld bei der Aufnahme des Bestätigungsverkehrs beim Nordsee-Rundspruch bedanken 😉

Fieldday-GeländeDer schlechten Wetterlage am Samstag wurde mit guter Stimmung, Grillwurst und Kaltgetränken entgegen gewirkt. Am Sonntag wurden wir dafür mit Sonnenschein belohnt.

Für uns war der Fieldday ein voller Erfolg und obwohl wir bisher keine Erfahrung damit hatten, lief alles reibungslos.
Jeder konnte die verschiedenen Geräte und Selbstbauten ausprobieren und auf Bändern arbeiten, für die es zu Hause noch keine Antenne gibt. Auch die gesammelte Praxiserfahrung konnten einige von uns wirklich gut gebrauchen.

Wir freuen uns auf unseren nächsten Fieldday im nächsten Jahr!

Mikrocontroller Werkstatt am 25.6.

Veröffentlicht von Thomas Helmke am in Vorträge und Workshops

testcircuitKomischer Weise ist schon wieder ein Monat rum – und das bedeutet, die allseits beliebte Mikrocontroller-Werkstatt steht wieder vor der Tür! Trotz Achtelfinale ist der ganze Tag der Elektronik gewidmet.

Was kann man damit tun? Zum Beispiel den Strom einer Waschmaschine messen, um nicht schon wieder im Keller auf die drehende Trommel zu schauen, obwohl sie eigentlich schon fertig sein sollte.

Bringt eure eigenen Projekte mit oder lasst euch von den anderen inspirieren. Alles ist möglich! Wir sehen uns am Samstag ab 12Uhr im Hackerspace.

Offene Mikrocontroller-Werkstatt

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

2015-09-22 20.47.57In Hannover findet an diesem Wochenende die Maker Faire statt und bringt viele begeisterte Bastler und Maker zusammen. Wer’s nicht bis Hannover schafft, kommt zur monatlichen offenen Mikrocontroller-Werkstatt in den Hackerspace! Wie immer gibt es kein festes Thema, es ist erlaubt was gefällt.

Auch wer kein eigenes Projekt hat, ist herzlich willkommen. Schaut den anderen über die Schulter, stellt Fragen, lasst euch inspirieren.

Wir sehen uns am Samstag, den 28.5.16, ab 12 Uhr im Hackerspace!

3D-Druck Abend

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Vorträge und Workshops

Am kommenden Freitag, den 20.05. begrüßen wir ein altes Format. Wir möchten einen Abend im Monat nutzen, um mit euch über 3D-Drucker zu fachsimpeln. Lasst euch entweder erklären, wie ein 3D-Drucker funktioniert, oder kommt mit Fragestellungen und Problemen über euren eigenen 3D-Drucker zu uns. Gerade Teilnehmer des vergangenen 3D-Drucker Workshop können mit offenen Fragen vorbeikommen.

Der Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Kommt vorbei und teilt eure Erfahrungen.

Jenkins – Automatisierung in der Softwareentwicklung

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Vorträge und Workshops

jenkinsAm morgigen Dienstag (17.05.2016) werde ich im Rahmen unseres öffentlichen Themenabends einen Vortrag über Jenkins halten. Das webbasierte Softwaresystem Jenkins ist der am meisten genutzte Integrationsserver in der Softwareentwicklung. Neben dem Bauen von Software kann er zum Automatisieren verschiedener Aufgaben genutzt werden. Ich benutze Jenkins bereits seit Jahren und möchte euch im Rahmen des Vortrags die Grundlagen erklären und verschiedene Anwendungsszenarien zeigen.

Der Vortrag beginnt um 19 Uhr. Eine Anmeldung gibt es nicht, kommt einfach vorbei. Wir sehen uns Dienstag.

3D-Drucker Bau-Workshop 4/2016

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Highlights, Vorträge und Workshops

photo_2016-02-21_21-55-06Im April 2016 gab’s im Hackerspace ein besonderes Highlight: Unter Stefans Anleitung haben sich sechs Gäste und Vereinsmitglieder jeweils einen eigenen 3D-Drucker vom Typ Prusa i3 gebaut. In der  Teilnahmegebühr von 350 € war der komplette Druckerteilesatz und die Verpflegung enthalten, um an zwei Wochenenden gemeinsam alle Drucker zu bauen und in Betrieb zu nehmen – ein Workshop mit Funktionsgarantie!

Die Details zum Workshop kannst du in unserem Wiki nachlesen, Fotos findest du unten.

Möchtest du auch einen 3D-Drucker bauen und beim nächsten Termin teilnehmen? Dann trage dich bitte unverbindlich in unser Formular ein. Bei ausreichender Teilnehmerzahl werden wir dich kontaktieren und den Workshop wiederholen. Angesprochen sind ausdrücklich Anfänger und Fortgeschrittene, Gäste und Mitglieder!

(mehr …)

Bastelnachmittag für einen LED-Uhr-Bausatz

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

LED-Uhr für Bastelnachmittag
LED-Uhr für Bastelnachmittag

Am Samstag, den 07.05. ab 14:00 Uhr findet bei uns ein Workshop des AATiS e.V. statt.

An einem „Bastelnachmittag“ wird gemeinsam ein bestimmter elektronischer Bausatz zusammen gelötet. Gemeinsam meint, dass die Teilnehmer sich untereinander helfen, den Bausatz fertigzustellen und in Betrieb zu nehmen. Man ist also nicht alleine bei der etwaigen Fehlersuche, falls der Bausatz nicht auf Anhieb funktioniert. Beim Zusammenlöten und bei der Fehlersuche bekommt man fachgerechte Hilfe von Profis.
Der Schwierigkeitsgrad der Bausätze ist so bemessen, dass auch unerfahrene „Löter“ den Bausatz in der dafür vorgesehenen Zeit fertig bekommen, so dass jeder Teilnehmer ein fertiges und funktionsfähiges Gerät mit nach Hause nehmen kann.

Da nur für wenige Plätze (Löt-)Werkzeug zur Verfügung steht, ist es sinnvoll, wenn jeder Teilnehmer sein eigenes Werkzeug mit bringt.
Es stehen LED-Uhr-Bausätze für 8 Teilnehmer zu je 10€ (Selbstkostenpreis) zur Verfügung.
Bitte sendet daher Eure Anmeldungen per Mail an Mathias Dahlke, dj9md@aatis.de vom AATiS e.V.

Linux Presentation Day 2016.1 in Bremen

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

TuxZeitgleich in etwa 75 Städten in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern findet am kommenden Samstag, den 30.4.2016 der zweite Linux Presentation Day statt. Im Mittelpunkt der kostenlosen Informationsveranstaltung steht die Initiative, Anwendern die Vorzüge von Linux als Betriebssystem näherzubringen. In Bremen veranstaltet die Linux User Group (LUG) Bremen diese Gemeinschaftsaktion in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V..

Beim Linux Presentation Day sind diejenigen willkommen, die am Linux-Betriebssystem interessiert sind und bisher nicht die Möglichkeiten hatten, es anzusehen und auszuprobieren. Präsentiert werden unter anderem folgende Themenbereiche: Mit Linux im Internet, Sicherheit des Systems, Spiele, Büroanwendungen, Linux im Heimnetzwerk, RaspberryPi und Weiternutzung älterer Hardware.

Linux wurde durch die Berichterstattung über den NSA-Spionageskandal und Edward Snowden bekannter. Ebenso gewinnt Linux gegenwärtig an tagesaktueller Relevanz durch Windows 10. Das Microsoft-Betriebssystem steht aufgrund seiner Datensammelwut in der öffentlichen Kritik. Im Gegensatz dazu ist Linux herstellerunabhängig und quelloffen; Software-Fehler und Sicherheitslücken können aufgrund der immens großen, aktiven Community schnellstens behoben werden.

Interessiert? Dann komm‘ vorbei. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 30. April von 11 bis 18 Uhr in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V. in der Bornstr. 14/15 statt.

Tschernobyl – 30 Jahre nach dem Super-GAU

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

MK-20121002-3155,large.1387226830[1]Er hat’s wieder getan 😉 : Unser Mitglied Michael Kötter ist erneut in die Sperrzone nach Tschernobyl gereist und hat seine Eindrücke fotografisch festgehalten. Am morgigen Dienstag wird Michael von seinen Erlebnissen berichten.
Der 26.4. ist zugleich der 30. Jahrestag der Katastrophe, die 1986 die Welt veränderte. Ein solches Unglück war zuvor unvorstellbar und hat unsere Sicht auf die Kernenergie grundlegend verändert. Hunderttausende Menschen in Weißrussland und der Ukraine wurden nach der Katastrophe umgesiedelt, es entstand eine Sperrzone rund um das havarierte Kraftwerk. Große Teile der Landschaft sind nach wie vor so stark kontaminiert, dass dort auf absehbare Zeit niemand leben kann.
Mit dem Vortrag möchte Michael euch zeigen, wie es dort heute aussieht. Ihr werdet Bilder aus dem Kernkraftwerk, der Geisterstadt Pripjat und den verlassenen Siedlungen der Sperrzone sehen. Und natürlich beantwortet Michael auch gerne eure Fragen zum Thema.
Los geht’s am morgigen Dienstag, den 26.4., ab 19 Uhr in unseren Vereinsräumen in der Bornstraße. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.