Der heutige Funktreff findet ausschließlich online statt!
Die Videokonferenz beginnt wie immer um 19:00 Uhr. Links zur Videokonferenz sind zu finden unter https://funkfreun.de/bbb
Das heutige Thema ist: NewPacketRadio – 130kbit-Datenverbindungen auf 70cm
Mit NewPacketRadio werden kleine IP-Netzwerke im 70cm-Band ermöglicht. Hierüber kann eine lokale Nutzergruppe entweder ein regionales Netz aufbauen oder sogar HamNet-Zugänge bereit stellen. In diesem Vortrag stellt Daniel DL2AB den NPR-Bausatz von F4HDK sowie die Konfiguration des Modem vor, beispielhaft für den HamNet-Zugang am Bremer Relais DB0HFT.
Vor und nach dem Vortrag haben wir natürlich auch online wieder ausreichend Gelegenheit für den lockeren Austausch. Schaut gerne rein!
Ich habe ja schon in den vergangenen Jahren mehrere „Eggbots“ und einen „Drawbot“ gebaut, dieses Mal wurde es nun ein „Laserbot“.
Das Gerät basiert auf einen Diodenlaser mit 3,5W Leistung (Neje), zwei Schrittmotoren (mit sehr leisen TMC2225 Treibern) und einem Steuerboard („Makerbase DLC32„) auf Grundlage eines ESP32, gesteuert mit einer sehr komfortabel konfigurierbaren Firmware („FluidNC„). Die Bedienung des Gravierers erfolgt per WLAN über eine grafische Weboberfläche und die verschiedenen Grafiken sind auf SD-Karte gespeichert und können von dort aufgerufen und dann graviert werden. Die Grafiken und der resultierende GCode wurde mit der Software „Lightburn“ erzeugt.
Interessant ist übrigens, dass sich bei dem Gerät komplett das zu gravierende Objekt bewegt – es gibt hier keinen „Schreibarm“ der bewegt wird
Damit ich nicht dauernd eine Schutzbrille tragen muss kommt das Ganze noch in ein verschlossenes Gehäuse mit einer semitransparenten Deckelplatte, damit man auch den Graviervorgang sicher beobachten kann.
wie schön wäre das, ein LLM wie ChatGPT lokal zu betreiben und mit eigenen Dokumenten zu trainieren. Wir werden versuchen, unser LLM mit Dokumenten zu trainieren, dann einige Fragen stellen und uns das Ergebnis anschauen.
Wenn dich das Thema interessiert, bist du herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen. Los geht es am Dienstag (6. Juni) um 19:00 Uhr online auf Jitsi. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
Heute Abend bei bestem Wetter dreht sich beim monatlichen Stammtisch wieder alles um smarte Neuerscheinungen, Informationsupdates und natürlich eure Projekte in Haus, Garten und Auto.
Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!
Unser Erweiterungskurs für die Amateurfunkklasse A fand mit rund 70 Teilnehmenden an wöchentlichen Lektionsabenden als hybride Erweiterung zum überregionalen Onlinekurs für die Klasse E statt.
Bisher haben 17 Teilnehmende erfolgreich Ihre Prüfung bestanden und bereits Ihre neuen Rufzeichen erhalten
– Gratulation und viel Spaß auf den neuen Bändern!
11 Teilnehmende haben uns Ihre Prüfungstermine schon mitgeteilt, weitere werden noch folgen
– Wir drücken Euch natürlich die Daumen!
Wir freuen uns auch darüber, dass unabhängig von Rufzeichen und Prüfungsabsicht viele Teilnehmende die Chance zur eigenen Weiterbildung und Auffrischung genutzt haben.
Ganz besonderen Dank geht an die Referenten Mathias DJ9MD, Henning DC4HP, Manfred DL9XX und Daniel DL2AB, die (laut mehrfacher Rückmeldungen) „mit großer Begeisterung ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges und sehr interessantes Kursangebot auf die Beine gestellt haben!“
Mit diesem Kurs hat sich der Funktreff auch vom aktuellen Fragenkatalog verabschiedet. Der neue Fragenkatalog wird für 2024 erwartet, so dass wir im Herbst keinen neuen Kursdurchlauf mehr beginnen werden. Sobald der genaue Termin für den Übergang bekannt ist, arbeiten wir uns in das neue Material ein und bieten wieder Amateurfunkkurse an.
Wir freuen uns besonders auf die neue Amateurfunkklasse N, die auch jungen Funkinteressierten einen einfacheren Zugang geben wird, wie auch auf die modernisierten Prüfungsinhalte für die Klasse E und A!
In den nächsten Monaten werden nun Funktreffen mit lockerem Austausch zu und um Amateurfunk stattfinden, auch wieder mit Workshops und Vorträgen.
Hierzu wird es jedoch ein paar Änderungen geben:
– Der Funktreff findet hauptsächlich nur noch vor Ort im Hackerspace statt, weiterhin jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr.
Eine hybride Veranstaltung mit Videokonferenz wird es nicht mehr jede Woche geben.
Dies entspricht eher dem lockeren Austausch vor Ort, der mit Fokus auf Leinwand und Mikrofon unserer Erfahrung nach eingeschränkt ist. Durch die Videokonferenz stößt es technisch an Grenzen, sich thematisch aufzuteilen und parallele Gespräche vor Ort zur führen – trotz solider Technik und passender Raumgestaltung im Hackerspace. Das Ziel des Funktreffs ist jedoch der persönliche Austausch zwischen engagierten Leuten, die auch bei Grillwurst und Mate auf neue Projektideen kommen und diese gemeinsam gestalten. Besonders Funkinteressierte aus der Umgebung sind also eingeladen, wieder vor Ort am Funktreff teilzunehmen.
– Hybride Funktreffs finden nur noch jeden 4. Donnerstag im Monat statt – also sowohl vor Ort wie auch mit Videokonferenz.
Durch unsere überregionalen Kursangebote während der Pandemie haben wir natürlich viele neue Freunde aus dem gesamten Bundesgebiet gewonnen, mit denen wir weiterhin in Kontakt bleiben wollen. Diesen wollen wir auch weiterhin einen Mehrwert anbieten, wozu wir neben regelmäßigen Statusupdates, überregionalen Projekten und Workshops ein monatliches Vortragsprogramm beschlossen haben:
22. Juni: „NewPacketRadio – 130kb-Datenverbindung auf 70cm“ mit Daniel DL2AB
27. Juli: „QRM-Eliminator – Unterdrückung von lokalen Störungen (mit Grenzen)“ mit Daniel DL2AB
24. August: „IKARUS – die universelle AATiS-Ballonnutzlast“ mit Mathias DJ9MD
28. September: „‚Shaping the Future‘ – Aktuelle Entwicklungen und gewagter Ausblick“ mit DL2AB
26. Oktober: „Aktive Filter – Filter mit Operationsverstärker“ mit Mathias DJ9MD
23. November: „SDR-Einstieg – Hands-On mit Octave und GnuRadio“ mit Henning DC4HP
Die Vorträge finden jeweils ab 19:00 Uhr vor Ort und zusätzlich in der Videokonferenz statt, die unter https://funkfreun.de/bbb verlinkt ist. Anschließend wird es einen Austausch zu den Vorträgen, aber sicher auch zu allgemeinen Themen geben. Ergänzend arbeiten wir dabei noch Zusatztermine für weitere Vorträge und gemeinsame Workshops aus, die wir dann ankündigen werden.
Schaut also auch gerne jeden 4. Donnerstag weiterhin online vorbei, wenn Ihr nicht in der Nähe seid.
wir laden euch herzlich zu unserem Event bei pySpaceBremen ein, auf dem wir uns mit der Nutzung der ChatGPT-API in Python beschäftigen werden. Erfahrt, wie ihr menschenähnliche Texte generieren könnt und integriert diese spannende Technologie in eure eigenen Projekte. Wir werden ein Beispiel erarbeiten, in dem wir die ChatGPT-API verwenden.
Wir freuen uns darauf, euch bei diesem aufregenden Event zu sehen und gemeinsam in die faszinierende Welt von ChatGPT einzutauchen.
Wenn dich das Thema interessiert, bist du herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen. Los geht es am Dienstag (18. April) um 19:00 Uhr online auf Jitsi. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
Kurz notiert: Heute Abend beim monatlichen Stammtisch dreht sich wieder alles um smarte Neuerscheinungen, Informationsupdates und natürlich eure Projekte in Haus, Garten und Auto.
Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!
dieses Mal wollen wir noch mehr Hardware (LED, Taster und Servo) an dem ESP32 anbinden und mit MicroPython ansprechen.
Wenn dich das Thema interessiert, bist du herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen. Los geht es am Dienstag (4. April) um 19:00 Uhr online auf Jitsi. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
auf diesem Event wollen wir einen mit MicroPython programmierten ESP32 in Home Assistant einbinden, um auch Befehle und Informationen aus dem System auf dem ESP zu verarbeiten.
Wenn dich das Thema interessiert, bist du herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen. Los geht es am Dienstag (21. März) um 19:00 Uhr online auf Jitsi. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
auf diesem Event wollen wir uns nochmals mit MicroPython und dem ESP32 beschäftigen und wollen weitere Python-Skripte auf einem ESP32 Board ausprobieren. Es ist hilfreich, ein ESP- oder ein anderes Mikrocontroller-Board an dem Abend zur Verfügung zu haben, aber nicht unbedingt notwendig, denn es gibt auch Simulatoren, in denen wir die Python-Skripte ausprobieren können.
Wenn dich das Thema interessiert, bist du herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen. Los geht es am Dienstag (7. März) um 19:00 Uhr online auf Jitsi. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.