Sonic Pi wurde von Sam Aaron an der University of Cambridge entwickelt; ursprünglich war das Programm als pädagogische Antwort auf die Frage gedacht, wie Schüler ihre musikalische Kreativität ausleben und nebenbei das Programmieren lernen. Mittlerweile hat sich eine engagierte Community um Sonic Pi entwickelt, tauscht in Code notierte Tracks aus und kreiert elektronische Musik – im Netz oder in Live-Coding-Sessions im Club.
Veranstaltungen
Sonic Pi – The Live Coding Music Synth for Everyone. Eine Einführung.
WordPress-Meetup
Beim heutigen WordPress-Meetup im Hackerspace stehen abermals die Plugins im Mittelpunkt, diesmal mit dem Fokus auf „WordPress-Absicherung“ und „Mediathek“.
Im Anschluss gibt es natürlich genügend Zeit zum Kennenlernen und Netzwerken.
Die WordPress-Nutzer treffen sich regelmäßig am dritten Montag im Monat im Hackerspace. Ob WordPress-Erstkontakt, erfahrener User, Coder, Designer, Blogger (jew. m/w): Fühlt euch willkommen!
Los geht’s gegen 19 Uhr im Hackerspace in den Vereinsräumen an der Bornstr.
Sketchup CAD – von der Idee zum fertigen Bauteil
Für 3D-Drucker, Lasercutter oder CNC Fräse gibt es hunderttausende Vorlagen und Modelle, die man sich aus dem Internet laden und dann selber fertigen kann. Will man aber ein eigenes Bauteil nach seinen Wünschen und Vorgaben in der Hand halten und benutzen, dann kommt man um das Erstellen dieser Modelle/Zeichnungen mittels geeigneter Softwareprodukte nicht herum.
Beim öffentlichen Themenabend am kommenden Dienstag wird der grundlegende Umgang mit der Software „Sketchup“ (Version Make 2017; kostenloser Download für Windows und Mac) mit seinen Werkzeugen und Tools gezeigt, ebenfalls die Möglichkeit der Funktionserweiterung durch externe Plugins.
Grundlagen eines erfolgreichen 3D Drucks
Ob ein Ersatzteil, eine Vase oder ein Modell, die Druckqualität ist entscheidend für den Erfolg. Deshalb möchte Stefan beim nächsten Themenabend am 10.10. seine Erfahrungen im 3D-Druck mit euch teilen.
- Optimale Vorbereitung des 3D-Druckers
- Wie kann ich meine Druckqualität verbessern
- Umgang mit der Slicing-Software Simplify3D
- Problemvermeidung im 3D-Druck
- Q & A Runde
Der Themenabend beginnt um 19:30 Uhr, bedarf keiner Anmeldung. Erscheint zahlreich 😉
Heimautomatisierungs-Stammtisch
Am kommenden Montag, den 9. Oktober, findet der nächste Heimautomatisierungs-Stammtisch im Hackerspace statt.
Nach einer „Update“-Runde zum Austausch der neuesten Informationen über brandneue Komponenten, Software- und System-Updates besteht die Möglichkeit, sich in Teams zusammenzufinden und gemeinsame Themen zu vertiefen – z.B. FHEM, dessen treue Anwender sich schon beim letzten Termin vorab zusammengefunden haben. Selbstverständlich gibt es auch wieder viel Raum für Ideen und Erfahrungsaustausch. Angesprochen sind Anfänger wie Fortgeschrittene in allen Bereichen rund um die Heimautomatisierung.
Komm‘ einfach vorbei – eine Anmeldung ist nicht nötig. Los geht’s um 19 Uhr.
Workshop-Reihe „Arduino für Einsteiger“
Die Arduino-Umgebung besteht aus einer einfachen Programmierumgebung und aus einer der vielen verfügbaren Entwicklungsboards, die per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden werden können.
Die Programmierung erfolgt in einem einfach zu erlernendem C/Java-Syntax. Für die Integration von Sensoren, Displays, Motoren usw. steht eine große Auswahl an Bibliotheken und eine große Community zu Verfügung.
Das macht die Arduino-Umgebung zu einem idealen Einstieg in die Welt der Mikrocontroller – egal ob für Kunstprojekte, Heimautomation, Werkzeugbau oder für „Erweiterungen“ von anderen Geräten.
Mathias Dahlke vom AATiS e.V. hat einen Workshop vorbereitet, der sich an Einsteiger richtet, die in die Arduino-Welt einsteigen wollen. Es geht um die verschiedenen Arduino-Boards, deren Programmierung, welche Bauteile sich anbinden lassen und wie man mit diesen interagiert.
‚Einführung in 3D-Druck‘ am Dienstag
Der ausgefallene Vortrag „Einführung in 3D-Druck“ wird morgen nachgeholt. Der ursprünglich geplante Vortrag ‚3D-Modellierung mit OpenSCAD‘ wird auf den 14.11. verlegt, sodass zum Themengebiet 3D-Druck nun die folgenden Termine stehen:
- 26.09.2017: Einführung in 3D-Druck
- 10.10.2017: Grundlagen eines erfolgreichen 3D Drucks
- 17.10.2017: Google Sketchup
- 14.11.2017: 3D-Modellierung mit OpenSCAD
Der morgige Vortrag beginnt um 19 Uhr und bedarf keiner Anmeldung und Anmeldegebühr. Erscheint zahlreich 😉 !
Fällt leider aus: Einführung in 3D-Druck
Der heutige Themenabend ‚Einführung in 3D-Druck‘ muss leider krankheitsbedingt ausfallen. Wir versuchen den Vortrag zeitnah nachzuholen.
Einführung in 3D-Druck
3D-Drucker sind in unseren Räumlichkeiten ständige Begleiter. Sie werden genutzt, um Prototypen zu erstellen, Ersatzteile zu schaffen oder Spielereien zu entwickeln. Beim morgigen (19.09.) Einführungsvortrag stellen wir 3D-Druck vor und zeigen die Faszination rund um dieses Thema auf.
In den darauffolgenden Wochen werden wir euch noch drei weitere Themen zum 3D-Druck bieten:
- 26.09.2017: 3D-Modellierung mit OpenSCAD
- 10.10.2017: Grundlagen eines erfolgreichen 3D Drucks
- 17.10.2017: Google Sketchup
Wie gehabt beginnen unsere Dienstagsvorträge um 19 Uhr und bedürfen keiner Anmeldung und Anmeldegebühr. Erscheint zahlreich 😉 !
WordPress-Meetup
Am kommenden Montag, 18. September, treffen sich wieder WordPress-Interessierte zum monatlichen Meetup im Hackerspace.
Beim diesmaligen Termin dreht sich alles um Plugins – WordPress-Erweiterungen für alle Fälle. Wir sammeln gemeinsam unsere Lieblingsplugins und geben Tipps für die Auswahl. Am Ende könnte eine „Best-of“-Liste der Plugins für die verschiedenen Problemlagen des WordPress-Alltags entstehen.
Im Anschluss gibt es natürlich genügend Zeit zum Kennenlernen und Netzwerken.
Ob WordPress-Erstkontakt, erfahrener User, Coder, Designer, Blogger (jew. m/w): Fühlt euch willkommen!
Los geht’s gegen 19 Uhr im Hackerspace in den Vereinsräumen an der Bornstr.