Nach über 2 Jahren kehrt der DARC-Funktreff am 02. Juni endlich wieder in den Hackerspace zurück! Zusätzlich zum Funktreff im Hackerspace werden wir auch vor Ort weiterhin unsere Videokonferenz starten. Die Videokonferenz kann die Gespräche, Mate und Wurst vor Ort zwar nicht ersetzen. Aber wir möchten auch künftig nicht mehr auf diese Möglichkeit verzichten, da… Mehr lesen
Beiträge von danielwf
Funktreff ab 02.06. wieder vor Ort!
„Open Space“ ab dem 08. Juni wieder im Hackerspace
Nachdem der „Open Space“ in den letzten 2 Jahren nur online stattfinden konnte, freuen wir uns, dass wir Euch nun ab dem 08.06. endlich wieder im Hackerspace begrüßen können. Der „Open Space“ ist der ideale Tag, um den Hackerspace kennen zu lernen. Wir zeigen Euch die Räume, Werkzeuge und Möglichkeiten, die Ihr bei uns habt…. Mehr lesen
Kommt gerne wieder vorbei!
Am letzten Mittwoch haben wir beschlossen, dass wir unsere Räumlichkeiten wieder für BesucherInnen öffnen. Bitte beachtet unseren Open-Space-Melder rechts auf unserer Webseite oder sprecht einen Termin mit unseren MitgliederInnen über unsere Mailingliste ab. Zusätzlich haben wir unsere Hausordnung um zwei Punkte ergänzt: „In allen Räumen des Vereins ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend, sobald sich… Mehr lesen
Amateurfunkkurs Klasse E ab dem 27.01.2022 (online)
Der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ bietet ab dem 27. Januar 2022 wieder einen Einsteiger-Lehrgang für die Amateurfunkklasse E an! Die Lektionsabende finden online über ca. 5 Monate jeden Donnerstag von 19:15 bis ca. 22:00 statt. Je nach Möglichkeit ergänzen wir die Lektionsabende auch mit gemeinsamen Aktivitäten. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, jedoch müssen Kosten… Mehr lesen
ISS-Schulfunkkontakt am 16.12. um 11:45 Uhr
Seit einigen Monaten werden am Technischen Bildungszentrum Mitte (TBZ) Antennen und Rotorsteuerungen gesägt, gebohrt, geschraubt, gelötet, programmiert und zusammengebaut. Begleitet werden die Auszubildenden am TBZ vom „DARC-Funktreff des Hackerspace Bremen„, bei dem Funkamateure aus dem Hackerspace und vielen DARC-Ortsverbänden aus Bremen und Niedersachen aktiv sind. Entstanden ist nun eine komplette Antennenanlage für einen direkten Funkkontakt… Mehr lesen
10 Jahre „Hackerspace Bremen e.V.“
Liebe Mitglieder und Freunde des Hackerspace Bremen e.V., Vor 10 Jahren hat sich eine Handvoll technikbegeisteter Leute in einem Lokal in Findorff getroffen, um für die Idee eines gemeinsamen Hackspace in Bremen einen Verein zu gründen. Vorher haben schon viele Treffen stattgefunden – erst in verschiedenen Gaststätten, später im „Datengarten“. Für diese Idee konnten schnell… Mehr lesen
Funktreff baut mit Schulteams des „TBZ Mitte“ an ISS-Funkanlage
In diesem Oktober fliegt mit Matthias Maurer wieder ein deutscher ESA-Astronaut zur Internationalen Raumstation ISS. Im vergangenen Jahr waren interessierte Schulen in Deutschland aufgefordert, Anträge für einen direkten Schulfunkkontakt mit Matthias Maurer stellen, wenn er auf der ISS ist. Das Technische Bildungszentrum Mitte (TBZ Mitte) ist nun eine von 13 Schulen europaweit, deren Antrag genehmigt… Mehr lesen
Neuer Raum und Renovierungsarbeiten im Space
Um in das Haupthaus, bzw. zur Küche und den Toiletten zu kommen, musste man bisher immer über den Innenhof gehen. Daher haben wir schon beim Einzug in die Bornstraße ein Auge auf den Raum zwischen unserem Hauptraum und dem Haupthaus geworfen. Dieser Raum wurde nun frei, so dass wir diesen seit Anfang des Jahres anmieten… Mehr lesen
Onlinevortrag: Von SketchUp zum Lasercutter
Sketchup kennen viele zum Entwerfen von Objekten für den 3D-Drucker. In einem aufgezeichnetem Vortrag erklärt uns Mia, wie man mit Sketchup auch für den Lasercutter Objekte entwerfen, in einzelne Segmente zerlegen und zum Lasern vorbereiten kann.
Unsere Elektronikwerkstatt
Nach Hauptraum, Holzwerkstatt und Kreativwerkstatt ist dies nun unser letzter Raum, den wir hier vorstellen möchten. Die Elektronikwerkstatt ist bei uns am häufigsten besetzt, da es hier nicht nur um einfache analoge Elektronik, sondern zum Beispiel auch um Mikrocontroller und Amateurfunk geht. Hier findet ein Großteil unserer Projektarbeiten statt.