Zum Inhalt springen

5. Treffen „3D Drucker im Eigenbau“

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

Am kommenden Dienstag treffen sich erneut die 3D-Drucker-Enthusiasten, um einen eigenen 3D-Drucker zu entwerfen und schlussendlich auch zu bauen. Für diesen Termin konnten wir zusätzlich einen Spezialisten für IGUS Lager und -Bauelemente gewinnen, der uns mit einem gut gefüllten Musterkoffer Fachkenntnisse im Bereich Kunstofflager näherbringen wird. Zusätzlich hat er ein Spezial-Filament für abriebfeste Bauelemente mit dabei – eine Lösung für z.B. Roboter-Technik, Kamera-Slider oder sonstige bewegungsintensive Konstruktionen.
Los geht’s wie immer ab 19 Uhr in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V.. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Open-Source-Spiele-Abend im Hackerspace

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Veranstaltungen

Am Samstag, den 6. Dezember, ab 18:00 Uhr werden am Open-Source-Spiele-Abend wieder Open-Source-Spiele mit- und gegeneinander gespielt.

Zu Beginn wird Moritz das Spiel AstroMenace vorstellen, ein 3D Space shoot’em up für Linux, Mac und Windows.

Danach werden Hedgewars, Teeworlds, Xonotic und andere Spiele gespielt. Die Spiele sind alle Open Source, können kostenfrei heruntergeladen werden und unterstützen die Plattformen Linux, Mac und Windows.

Eine Installation am Spiele-Abend ist ebenfalls möglich. Bitte bring’ deinen Laptop oder PC mit, da wir im Hackerspace nicht ausreichend viele PCs zur Verfügung haben. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht nötig.

VIM für Einsteiger

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

„Ich will doch nur diese Config-Datei anpassen!“ – Wer zum ersten mal VIM aufruft, wird wahrscheinlich so oder so ähnlich reagieren. In diesem Workshop möchte Thomas Helmke euch zeigen, dass VIM gar nicht so schlimm ist, wie es im ersten Moment scheint. Denn wenn man sich erst einmal an die Bedienung gewöhnt hat, kann man mit VIM sehr schnell Texte bearbeiten.

Im Workshop geht es zuerst um die verschiedenen Modi, die VIM unterscheidet. Weiter geht es mit einfachen Bearbeitungsbefehlen. Ausklingen wird der Workshop mit komplexeren Befehlen und einer kurzen Übersicht über verschiedene Plug-Ins.

Los geht’s am heutigen Dienstag wie immer um 19 Uhr.

Heute Abend Open Night Of Code an der Uni Bremen

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Veranstaltungen

ONOC_Poster_background-Seite001-211x300
… an der Uni Bremen!

Heute, Freitag, um 18 Uhr startet die erste Open Night Of Code an der Universität Bremen. Informatikstudenten und auch Hobbyprogrammierer sind herzlich eingeladen, ihre Projekte vorzustellen, um Mitstreiter zu finden, oder einfach nur, um ihre Kenntnisse weiterzugeben, zu erweitern und sich zu vernetzen.

Für den Hackerspace Bremen e.V. nimmt ein Team um Tobi Peters teil, um unserem Videogame LED Display neues Leben einzuhauchen. Geplant ist die Entwicklung eines Puzzle-Spiels ähnlich Tetris – ansonsten lassen wir uns überraschen, was der Abend so bringt! Die eine oder andere Spielidee wird sich sicherlich noch im Laufe der Nacht ergeben.

Die Teilnahme ist auch kurzfristig noch möglich. Weitere Informationen zur Open Night Of Code findet ihr auf der Website des StugA sowie der Facebook-Seite der Veranstaltung.

Offene µC-Werkstatt

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

2014-04-26 14.46.25

Am kommenden Samstag findet im Space wieder eine offene Mikrocontroller-Werkstatt statt.

Hier kannst Du Dich den ganzen Tag mit Gleichgesinnten über das Thema Mikrocontroller austauschen, eigene Projekte realisieren oder Dich von den Projekten der anderen Teilnehmer inspirieren lassen. Egal ob Du einen „nackten“ AVR-Controller programmieren oder für einen Arduino oder Raspberry Pi entwickeln möchtest – hier bist Du richtig!

Los geht’s am Samstag, den 22. November 2014, ab 12 Uhr.

Sonden-Technik für Tiefenortung („Schatzsuche“)

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Vorträge und Workshops

Dieses Bild wurde auf badische-zeitung.de veröffentlicht.
Dieses Bild wurde auf badische-zeitung.de veröffentlicht.
Beim Vortrag am kommenden Dienstag (28.10.2014) möchte uns Thorsten etwas über die Geschichte und die Technik aus dem Themenfeld „Sonden gehen“ bzw. „Schatzsuche mittels Detektoren“ erzählen.
Anhand einiger Highlights aus den technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, Hintergründen und interessanten Stories aus der Szene und den Möglichkeiten der aktuell am Markt verfügbaren Geräte soll Euch das Thema möglichst spannend und unterhaltsam näher gebracht werden. Als Anschauungsobjekt bringt Thorsten seinen eigenen Detektor mit, welcher einige bauliche Besonderheiten gegenüber den Massenmarktgeräten hat. Eingeladen ist jeder, der das Thema interessant findet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.

Der Space vergrößert sich

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Sonstiges

Wir alle haben es in den Vereinsräumen gemerkt. Die Räume reichen schon eine Weile nicht mehr aus. Es wird schwieriger, Ordnung zu halten, und bei gut besuchten Abenden wird die Luft sehr stickig.

Der Eingang zu den neuen Räumen befindet sich direkt gegenüber. Wir nehmen dadurch den Hinterhof fast komplett ein.
Der Eingang zu den neuen Räumen befindet sich direkt gegenüber. Wir nehmen dadurch den Hinterhof fast komplett ein.
Deshalb ist dieser Schritt für uns SO wichtig! Wir erweitern uns um weitere Räume. Dafür ziehen wir nicht um, sondern konnten Räume im Nachbargebäude zusätzlich anmieten. Wir verdoppeln damit die Quadratmeter-Zahl unserer Räume und ihr findet uns immer noch unter der selben Adresse in der Bornstraße.

In dieser Woche beginnen die ersten Schritte zum Einzug. Wir halten euch auf dem Laufenden 😉

Software Defined Radio von Low Cost bis High End

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

Am morgigen Dienstag, den 21.10., dreht sich alles um „Software Defined Radio“.

Die immer weiter wachsende Rechenleistung heutiger Rechner ermöglicht dem Hobbyisten den Empfang vieler interessanter, im Äther herumschwirrender Signale. Zum Einsatz kommt dazu preisgünstige Hardware „von der Stange“.

Dieser Vortrag von Henning Paul stellt zum einen die grundsätzliche Funktionsweise von verschiedenen SDRs wie z.B. dem populären RTL-SDR vor, demonstriert zum anderen aber auch interessante Anwendungen und gibt einen Crashkurs in GNU Radio.

Los geht’s wie immer pünktlich um 19:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Bye bye ChiliProject – hallo DokuWiki!

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Sonstiges

Seit einigen Jahren hat uns ChiliProject, ein Fork von RedMine, als Basis für unser Vereinsarchiv treue Dienste geleistet.  Nun aber ist es Zeit für einen Wechsel: Künftig dient uns ein DokuWiki als zentrales Werkzeug für Informationen und Dokumentationen rund um unseren Verein und unsere Projekte. Alle vorhandenen Inhalte wurden migriert, in Kürze folgt noch eine Einführungsveranstaltung für unsere Vereinsmitglieder.

Lesender Zugriff auf viele Bereiche ist weiterhin für jedermann ohne Anmeldung möglich. Schaut doch mal rein!