am Dienstag (7. April) sind wir aus aktuellen Gründen nicht im Hackerspace, sondern treffen uns online auf https://meet.jit.si/pySpaceBremen. Du wunderst dich vielleicht, warum der pySpaceBremen sich am 1. Dienstag auch trifft: Wir haben das letzte Mal beschlossen, dass die Abstände zwischen den Treffen kürzer werden sollen.
Ein spezielles Thema haben wir nicht vorgesehen, aber es fällt uns bestimmt etwas ein, über das wir sprechen wollen.
Schaue gerne rein und diskutiere mit uns über Python oder du hast vielleicht ein Problem mit Python und suchst eine Lösung.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
am Dienstag (17. März) wird sich der pySpaceBremen, aus aktuellen Gründen, nicht im Hackerspace treffen, sondern online auf https://meet.jit.si/pySpaceBremen erreichbar sein.
Ich würde gerne über Listen in Python mit Euch sprechen. Was man alles tolles damit anstellen kann und am Ende zeigt ich Euch was „List Comprehensions“ sind.
Schaue gerne rein und diskutiere mit uns über Python oder du hast vielleicht ein Problem mit Python und suchst eine Lösung.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
Am Dienstag (18. Februar) ist es wieder soweit und der pySpaceBremen trifft sich im Hackerspace.
Komm gerne vorbei und diskutiere mit uns über Python oder du hast vielleicht ein Problem mit Python und suchst eine Lösung.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
Heute findet wieder ab 19 Uhr der Workshop „Programmieren mit Python für Einsteiger und Neugierige“ im Hackerspace statt.
In der Session 5 werden Thomas und Sven euch zeigen, wie ihr mit dem Wissen aus den vorherigen Sessions eure eigene Applikation erstellen könnt.
Auch wenn du nicht an allen Sessions teilgenommen hast, kannst du an diesem Workshop teilnehmen – hier kann nachgelesen werden, was alles in den letzten Sessions betrachtet wurde.
Auch heute findet wieder ab 19 Uhr der Workshop „Programmieren mit Python für Einsteiger und Neugierige“ im Hackerspace statt.
In der Session 4 wird Thomas euch einen Einblick in das grafische User-Interface tkinter geben. Wir werden dann diese Erfahrungen in der Session 5 gemeinsam benutzen, um z.B. diese Applikation zu erstellen.
Am kommenden Dienstag, den 05.11.2019 geht es beim „Öffentlichen Themenabend“ um die Containervirtualisierung Docker.
In dem Vortrag wird ein Überblick über Docker geschaffen. Mit Docker können Anwendung isoliert in Containern ausgeliefert werden, was verschiedene Vorteile bei der Administration bietet. Docker hat in den letzten Jahren viel Zuspruch gewonnen und wird immer mehr eingesetzt.
Docker ist flexibel einsetzbar und nicht nur für den Betrieb in Rechenzentren gedacht. Auch für den privaten Betrieb auf einem Server, einem PC oder Kleinstrechner wie dem Raspberry Pi eignet sich Docker.
Der Vortrag widmet sich neben einer Technologie-Erklärung auch der Installation, dem Starten existierender Container-Images sowie dem Erstellen eigener Images.
Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und bedarf keiner Anmeldung. Ich freue mich auf eure Teilnahme.
Am 09. November wird es im Hackerspace etwas öfter blitzen und knallen.
Nein, es ist noch kein Silvester! 😉
Wir werden üben, wie man mit einem Punktschweißgerät umgeht, um damit Batteriezellen (18650) zu einem Akku-Pack zu verbinden.
Unser Referent Timo hat mehrjährige Erfahrung in der Herstellung von Akku-Packs für E-Bikes und kabellosen Geräten. Er wird uns zeigen, worauf zu achten ist bei der Auswahl und Verarbeitung der Materialien.
Auf seinem YouTube Kanal „Ebikeundso“ versorgt er seine über 6.000 Abonnenten regelmäßig mit Infos rund um die Themen E-Bike und Akku-Bau.
Ziel des Workshops ist die Vermittlung der grundsätzlichen Technik sowie die Herstellung kleinerer Akku-Packs für den persönlichen Gebrauch. Verwendet werden dazu zwei oder drei baugleiche Spotwelder, die für den Workshop als Leihgaben zur Verfügung gestellt werden.
Langfristig wird ein Gerät davon im Hackerspace als Dauerleihgabe für eingewiesene Nutzer zur Verfügung stehen.
Für diesen Workshop ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Durch einen erfolgreich durchlaufenen Mittelantrag besitzt der Hackerspace Bremen e.V. seit Anfang Juli ein sogenanntes „Tiefziehgerät“, mit dem man mit Kunstofffolien z.B. Gußformen über 3D-Druckteile erstellen kann, um diese dann mit anderen Materialien (z.B. Zement, Gips, Kunstharz, Kerzenwachs, u.ä.) abzuformen.
Erklärungsvideo dazu:
An dem Dienstagabend wird der Antragssteller Andree Brodt anhand praktischen Beispielen aus seinen ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Gerät und dem generellen Thema „Abformen“ berichten.
.
Ein kompletter Workflow wird dabei einmal gezeigt – es wird dazu ein vorbereitetes Druckteil abgeformt und damit ein 1:1 Abguss erstellt. Es wird zudem auch grundlegend auf verschiedene Materialien eingegangen (Umgang mit 2k Silikon, Resin, Trennmittel, Alginat, usw.) sowie Tricks und Kniffe verraten.
Den Arduino gibt es schon seit 2004. Er ist also aus IT-Sicht ein echter Dinosaurier. Trotzdem erfreut er sich immer weiterer Beliebtheit.
Die Arduino-Umgebung besteht aus einer einfachen Programmierumgebung und einer der vielen verfügbaren Entwicklungsboards, die per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden werden können. Die Programmierung erfolgt in einer einfach zu erlernenden C-Syntax. Für die Integration von Sensoren, Displays, Motoren usw. steht eine große Auswahl an Bibliotheken und eine große Community zu Verfügung. Das macht die Arduino-Umgebung zu einem idealen Einstieg in die Welt der Mikrocontroller – egal ob für Kunstprojekte, Heimautomation, Werkzeugbau oder für „Erweiterungen“ von anderen Geräten.
In diesem Vortrag am kommenden Dienstag wird das Container Verwaltungs- und Orchestrierungs-Werkzeug Kubernetes vorgestellt. Nach einer geschichtlichen Einordnung wird unser Mitglied Jelto euch in die Grundlagen von Containern einführen, anschließend werden die Konzepte von Kubernetes, wie z.B. Cluster, Node, Pod, Deployment und Service, vorgestellt. Die Installation einer einfachen Beispielanwendung zeigt, wie die einzelnen Komponenten zusammenspielen. Anschließend gibt es einen Ausblick auf weitere Themen, wie z.B. Templating, Networking, Autoscaling, Monitoring oder Ressource Management.
Nach dem Vortrag ist noch Zeit, um Kubernetes entweder lokal oder in der Cloud praktisch zu testen.
Der Vortrag beginnt am Dienstag, dem 23. Oktober, um 19 Uhr in unseren Vereinsräumen an der Bornstraße. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.