Leider fällt das monatliche Treffen der CocoaHeads Bremen am morgigen Donnerstag aus.
Ob unsere Räume trotzdem geöffnet sind, erfährst du wie gehabt in der rechten Spalte unserer Webseite.
Leider fällt das monatliche Treffen der CocoaHeads Bremen am morgigen Donnerstag aus.
Ob unsere Räume trotzdem geöffnet sind, erfährst du wie gehabt in der rechten Spalte unserer Webseite.
Am kommenden Donnerstag, den 30. Juli, trifft sich zum zweiten Mal die C++ User-Group im Hackerspace. Aktuelles Thema des nächsten Treffens sind C++ Testframeworks, darunter Boost Test, GoogleTest und Catch, um nur einige zu nennen.
Weitere Informationen zur C++ User-Group findest du auch bei Meetup, u.a. eine Übersicht der Themen und Slides vergangener Termine. Bereits seit März ist die Gruppe in Bremen aktiv und bietet monatliche Vorträge und Diskussionsrunden.
Du bist interessiert? Dann schau‘ vorbei! Los geht’s wie immer um 19 Uhr.
Hinter dem Schlagwort Data Science verbirgt sich eine Vielzahl an Methoden, um Erkenntnisse und Vorhersagen aus Daten zu gewinnen. Beispiele dafür lassen sich genügend finden: vom Roboter, der mit Hilfe von Sensordaten eine Selbstlokalisation durchführen kann, über Bildinformationen wie Handschriften, die man erkennen möchte, bis hin zu Werkzeugen, die man jeden Tag einsetzt, wie den Spam-Filter.
Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr trifft sich ab sofort das data science lab bremen bei uns im Hackerspace in der Kreativwerkstatt, um Erfahrungen und Fortschritte auszutauschen, gemeinsam Probleme zu analysieren und Lösungen auszuprobieren. Die Initiatoren Jan und Danny freuen sich auf deinen Besuch, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen findest du auf datasciencelab-bremen.kurbel.net.
Das Treffen der CocoaHeads Bremen fällt heute leider aus.
Dementsprechend findet heute Abend keine Veranstaltung im Space statt. Ob der Space dennoch von einem Mitglied geöffnet wird, erfährst du über unseren Open Space Notifier.
Unser Space ist nicht nur ein Zuhause für Hacker und Mate-Süchtige. Auch verschiedene Techgruppen aus Bremen treffen sich regelmäßig, um sich über ihr liebstes Thema austauschen.
Am kommenden Montag (19.01.2015) finden sich die CocoaHeads Bremen zu ihrem monatlichen Treffen zusammen. Bei dem letzten Treffen ist eine kleine Demo entstanden, wie man eine asynchrone Suche unter iOS realisiert, während der Nutzer noch tippt (siehe Github).
Interessiert? Los geht’s um 19 Uhr im Hauptraum. Vorbei schauen kostet nichts!
Seit einigen Monaten treffen sich fünf Schüler der 10.Klasse des Ökumenischen Gymnasiums zu Bremen zusammen mit Ihrem Lehrer bei uns im Hackerspace, um Ihren CanSat zu bauen.
Anlass ist der erste deutsche CanSat-Wettbewerb des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)“, der in Bremen stattfindet.
CanSats sind kleine Satelliten im Dosenformat, die mit einer Rakete auf rund 1000m Höhe gebracht werden und von dort an Fallschirmen wieder heruntergleiten. Während die CanSats an Ihren Fallschirmen nach unten gleiten, machen Sie verschiedene Messungen. Die primären Missionen für den CanSat-Wettbewerb sind das Messen von Luftdruck und Temperatur. In ihrer sekundären Mission beschäftigt sich die Bremer Gruppe „CanSation“ mit der Suche nach außerirdischem Leben. Gemessen werden dafür UV-Strahlung, Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid.
Die Gruppe „CanSation“ sind Jonas Biebow, Monty Drechsler, Philipp Eggert, Fabio Rosenthal und Adrian Zimmermann. Unterstützt werden Sie von Ihrem Lehrer Dr. Rolf Gerding.
Beim Bau gab es natürlich einige schwierige Aufgaben zu bewältigen und wir wissen nun, wie klein eine Getränkedose wirklich sein kann. Es wurde um jeden Millimeter gekämpft, aber am Ende passte es dann doch alles irgendwie dort hinein.
Im Hackerspace konnten wir Sie mit unserer guten und schnell verfügbaren Werkzeugauswahl und unseren Räumlichkeiten unterstützen. Auch bei Fragen stehen wir den Schülern sehr gern auch weiterhin mit unserem KnowHow zur Seite.
Heute, am Mittwoch, den 08.10. startet nun der gebaute CanSat von CanSation als erster am Flugplatz Rotenburg.
Wir drücken „CanSation“ ganz fest die Daumen und wünschen viel Erfolg!
Die Gewinner des deutschen CanSat-Wettbewerbs nehmen im nächsten Jahr beim Europäischen CanSat-Wettbewerb der ESA teil.
Blog von CanSation
Artikel bei „Radio Bremen“
Artikel im „Weser Kurier“
Beitrag bei „Buten un Binnen“ am 06.Oktober (ab 06:46)
Links zu weiteren Artikel und Beiträgen rund um CanSation und dem CanSat-Wettbewerb
Dem aufmerksamen Beobachter wird aufgefallen sein, dass das heutige CocoaHeads Bremen Treffen entfällt. Die Gruppe macht Sommerpause und trifft sich am 18. August wieder im Hackerspace.
Da sich am Montag das Spiel der deutschen Nationalmannschaft mit unserem CocoaHeads Stammtisch überschneidet, wird es kein „normales“ Treffen mit Vortrag geben, da vermutlich diverse Leute lieber zu Hause bleiben, grillen oder zum Public Viewing gehen.
Für alle nicht Fußball-interessierten organisiert Helge dennoch ein „CocoaHeads 4 MakerFaire“-Event, bei dem ihr unter anderem an der offiziellen Hackerspace-HB-App mithacken könnt, außerdem werden im Hackerspace auch noch die App und eine Präsentation (Infofolie der CocoaHeads) für die MakerFaire vorbereitet. Aber auch andere Mitglieder des Hackerspace arbeiten an MakerFaire-Projekten, und wer will, kann auch einfach vorbei kommen, um z.B. einmal die Software in Augenschein zu nehmen, die es für die neue Stickmaschine im Hackerspace auf dem Mac, iPhone und iPad gibt. Zeit ist wie immer Montags 19:00 Uhr.
Das heutige (Mo.) Treffen der CocoaHeads wird auf morgen verschoben. Wir verschmelzen damit den morgigen (Di.) öffentlichen Themenabend mit dem CocoaHead-Treffen.
Die CocoaHeads haben Heiko Behrens eingeladen, einen Vortrag über Hybrid Apps zu halten. Er beschreibt seinen Vortrag folgendermaßen:
„Hybrid-Apps haben zu Recht einen schlechten Ruf in der iOS-Entwicklerszene und viele visuelle Änderungen seit iOS 7 machen den Klassenunterschied zwischen nativem UIKit und Gebastel im UIWebView umso deutlicher. Falls Ihr aber doch einmal Webinhalte in einer App wiederverwenden müsst, zeige ich Euch gerne einige Tricks, mit denen Ihr diese Grenzen elegant verwischen könnt. Ich erkläre Euch, warum ich in diesem Projekt zum hybriden Ansatz geraten habe, wie komfortabel der Entwicklungsprozess aussah und welche kleinen und großen Tricks uns iBeacons, Custom ViewController-Transitions, Offline-Fähigkeit und sogar Updates Außerhalb des AppStore-Review-Prozesses ermöglicht haben.“
Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und ist wie immer für alle Teilnehmer kostenlos.
Einmal im Monat trifft sich die Freifunk Bremen Gruppe bei uns im Space. Morgen (16.05.) ist das nächste Treffen. Die Gruppe bespricht ihr weiteres Vorgehen, um Freifunk in Bremen stärker zu etablieren, hilft aber auch gerne beim Aufsetzen von Routern und gibt Auskunft über das Projekt. Wer möchte, kann sich im Space auch schon einen fertig eingerichteten Router abholen, zuhause anstecken und Teil des Netzes sein.
Wer noch ein paar Informationen zu Freifunk benötigt, kann sich dieses Video angucken: