Usergroups
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 20. Oktober 2016 in Usergroups
Zeitgleich in etwa 70 Städten in Deutschland und über 110 Städten in vielen weiteren europäischen Ländern findet am kommenden Samstag, den 22.10.2016 der dritte Linux Presentation Day statt. Im Mittelpunkt der kostenlosen Informationsveranstaltung steht die Initiative, Anwendern die Vorzüge von Linux als Betriebssystem näherzubringen. In Bremen veranstaltet die Linux User Group (LUG) Bremen diese Gemeinschaftsaktion in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V..
Beim Linux Presentation Day sind diejenigen willkommen, die am Linux-Betriebssystem interessiert sind und bisher nicht die Möglichkeiten hatten, es anzusehen und auszuprobieren. Präsentiert werden unter anderem folgende Themenbereiche: Mit Linux im Internet, Sicherheit des Systems, Spiele, Büroanwendungen, Linux im Heimnetzwerk, RaspberryPi und Weiternutzung älterer Hardware.
Linux wurde durch die Berichterstattung über den NSA-Spionageskandal und Edward Snowden bekannter. Ebenso gewinnt Linux gegenwärtig an tagesaktueller Relevanz durch Windows 10. Das Microsoft-Betriebssystem steht aufgrund seiner Datensammelwut in der öffentlichen Kritik. Im Gegensatz dazu ist Linux herstellerunabhängig und quelloffen; Software-Fehler und Sicherheitslücken können aufgrund der immens großen, aktiven Community schnellstens behoben werden.
Interessiert? Dann komm‘ vorbei. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 22. Oktober von 11 bis 18 Uhr in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V. in der Bornstr. 14/15 statt.
Wer hingegen am allgemeinen Austausch über Linux und Freie und Open Source Software, der technischen Unterstützung bei konkreten Problemen, gemeinschaftlichem Arbeiten an Projekten und auch Vorträgen interessiert ist, ist bei den wöchentlichen Treffen der Linux User Group Bremen genau richtig. Die LUG gibt es seit den frühen 90er Jahren und trifft sich immer Sonntags ab 19 Uhr im Hackerspace Bremen.
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 18. August 2016 in Usergroups
In Bremen hat sich eine OSM User Group gebildet, die Interessierte auf einer sogenannten „Mappingparty“ bei ihren ersten Schritten mit der OSM unterstützen möchte. Bei OSM handelt es sich um ein vor 12 Jahren gegründetes internationales Vorhaben, das das Ziel verfolgt, weltweit Daten über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und vieles mehr zu kartografieren. Die OSM enthält nicht nur Straßen und Wege, sondern auch sog. Points of Interest (POIs) – beispielsweise die Position von Parkplätzen, Tankstellen, Restaurants und Kinos.
Die erste Mappingparty findet am Samstag, den 20. August 2016, von 10:30 Uhr bis 16 Uhr im Hackerspace statt. Sie soll Anfänger in die Lage versetzen, POIs zu erstellen, zu ergänzen und zu pflegen. Ein etwas komplexeres Thema in OSM ist der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV). Dieses soll auf der zweiten Party am Samstag, den 3. September 2016 vorgestellt werden und richtet sich an fortgeschrittene Mapper. Beide Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung an osm-bremen@gmx.de ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die OSM User Group Bremen empfiehlt, ein eigenes Notebook zu den Parties mitzubringen.
Viele POI-Daten kommen auch der VBN Fahrplanauskunft FahrPlaner (fahrplaner.vbn.de) und dem Projekt „Points of interest für die Region Bremen“ (zvbn.de/poi) zu Gute. Das Projekt Points of Interest wird gefördert durch die Metropolregion Bremen/Niedersachsen.
Mappingparty POI
Samstag 20.08.2016, 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr, im Hackerspace Bremen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mappingparty ÖPNV
Samstag 03.09.2016, 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr, im Hackerspace Bremen
Es sind Grundkenntnisse im Editor JOSM erforderlich.
Stammtisch „OpenStreetMap Bremen“
Jeden 4. Montag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace Bremen
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 13. November 2015 in Usergroups
Zeitgleich in etwa 70 Städten findet am morgigen Samstag, den 14.11.2015 der erste Linux Presentation Day statt. Im Mittelpunkt der kostenlosen Informationsveranstaltung steht die Initiative, Anwendern die Vorzüge von Linux als
Betriebssystem näherzubringen. In Bremen veranstaltet die Linux User Group (LUG) Bremen diese Gemeinschaftsaktion in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V..
Beim Linux Presentation Day sind diejenigen willkommen, die am Linux-Betriebssystem interessiert sind und bisher nicht die Möglichkeiten hatten, es anzusehen und auszuprobieren. Präsentiert werden unter anderem folgende Themenbereiche: Mit Linux im Internet, Sicherheitsvorteile, Bildbearbeitung und Bilderverwaltung, Spiele, Büroprogramme, Linux im Heimnetzwerk, RaspberryPi und Weiternutzung älterer Hardware.
Linux wurde durch die Berichterstattung über den NSA-Spionageskandal und Edward Snowden bekannter. Ebenso gewinnt Linux gegenwärtig an tagesaktueller Relevanz durch Windows 10. Das Microsoft-Betriebssystem steht aufgrund seiner Datensammelwut in der öffentlichen Kritik. Im Gegensatz dazu ist Linux herstellerunabhängig und quelloffen; Software-Fehler und Sicherheitslücken können aufgrund der immens großen, aktiven Community schnellstens behoben werden.
Interessiert? Dann komm‘ vorbei. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 14. November von 11 bis 18 Uhr in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V. in der Bornstr. 14/15 statt.
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 1. November 2015 in Usergroups
An alle „Holz-Hacker“ und Freunde von Tat.kraft: Das Treffen am 2.11.2015 muss leider kurzfristig ausfallen. Das nächste reguläre Treffen findet dann am 7.12. statt.
Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am 13. Oktober 2015 in Usergroups, Veranstaltungen, Vorträge und Workshops
Um unter anderem auch mit selbstgebauten Geräten und SDR-Transceivern experimentell funken zu dürfen, ist eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur und eine Amateurfunkzulassung mit weltweit einmaligem Rufzeichen erforderlich.
Um angehenden Funkamateuren das Lernen für die Prüfung zu erleichtern und dabei zu motivieren, haben sich einige Mitglieder des Hackerspace Bremen entschieden, auch dieses Jahr wieder einen Amateurfunklehrgang anzubieten.
Ziel ist dieses Mal das Erreichen der Klasse E.
Eine nachträgliche Erweiterung auf Klasse A ist möglich.
Dazu wird es über die Dauer von 3-4 Monaten wöchentlich zwei Lernabende geben.
Einen festen wöchentlichen Termin muss jede_r Teilnehmer_in für die selbstständig zu erarbeitenden Theorielektionen fest einplanen.
An einem weiteren wöchentlichen Termin wird das erlernte dann sowohl theoretisch, wie auch praktisch vertieft.
Die Einführungsveranstaltung findet
am Donnerstag, den 15.10. ab 19:00 Uhr
im Hackerspace Bremen in der Bornstraße 14-15 statt.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.
Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenlos, es fallen jedoch u.a.
Prüfungs- und Zulassungsgebühren an.
Weitere Informationen zur Durchführung, den Voraussetzungen
und anfallenden Kosten sind zu finden unter http://hshb.de/afu
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 3. September 2015 in Usergroups
Im Hackerspace bieten wir vielen User Groups und Interessengemeinschaften für regelmäßige Treffen und Stammtische ein Zuhause. Dass es dabei nicht immer um Elektronik und Informatik gehen muss, zeigt die neue Gruppe Tat.kraft, die sich monatlich im Space einfindet:
„Wir nennen uns Tat.kraft und haben uns als Teilgruppe von Bremen im Wandel gegründet, die sich energetischen Themen im weitesten Sinne widmen will. So stehen mit Test und Bau von z. B. Pyrolyse-Öfen, Biomeilern oder solaren Luftkollektoren zunächst low-tech Lösungen im Vordergrund. Aber wir denken auch an die Herstellung von Terra preta, den Aufbau von Lastenfahrrädern oder die Verwendung von Piezo-Elementen zum ‚energy-harvesting‘.
Wenn du Lust am Experimieren, Ausprobieren, handwerklichen Arbeiten oder weitere Ideen hast oder einfach nur neugierig bist, bist du herzlich willkommen. Sachkenntnis ist nicht zwingend notwendig, aber auch nicht störend :-).“
Du möchtest Tat.kraft unterstützen? Dann schau‘ doch mal am 1. Montag eines Monats ab 19:30 Uhr im Hackerspace vorbei.
Und falls du für deine User Group noch einen Ort für regelmäßige Treffen suchst, haben wir im Wiki die wesentlichen Informationen für dich zusammengestellt.
Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am 14. August 2015 in Usergroups

Seit Juli trifft sich bei uns eine weitere User-Group, die bremen.clj. Die Gruppe beschreibt ihre Treffen folgendermaßen:
„Ein fröhliches Treffen für erfahrene Clojurians und Neulinge, welche in Clojure interessiert sind. Wir diskutieren und lernen alles rund um Clojure und Lisp, von Cluster Computing und Maschinellem Lernen bis zur Frontend-Entwicklung und IDE Setup“
Das nächste Treffen findet am kommenden Montag, den 17.08. um 19 Uhr im Hauptraum statt.
_________________________
A new User-Group meets in our rooms, the bremen.clj. The group introduces themself as follows:
„A happy get together for long time clojurians and newcommers interested in clojure. Lets discuss and learn about all things clojure and lisp, from cluster computing and machine learning to frontend development and IDE setup.“
The next meetup happens on the upcoming Monday (17th August) at 7 pm in our Main Room.
Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am 12. August 2015 in Usergroups
Leider fällt das monatliche Treffen der CocoaHeads Bremen am morgigen Donnerstag aus.
Ob unsere Räume trotzdem geöffnet sind, erfährst du wie gehabt in der rechten Spalte unserer Webseite.
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 29. Juli 2015 in Usergroups
Am kommenden Donnerstag, den 30. Juli, trifft sich zum zweiten Mal die C++ User-Group im Hackerspace. Aktuelles Thema des nächsten Treffens sind C++ Testframeworks, darunter Boost Test, GoogleTest und Catch, um nur einige zu nennen.
Weitere Informationen zur C++ User-Group findest du auch bei Meetup, u.a. eine Übersicht der Themen und Slides vergangener Termine. Bereits seit März ist die Gruppe in Bremen aktiv und bietet monatliche Vorträge und Diskussionsrunden.
Du bist interessiert? Dann schau‘ vorbei! Los geht’s wie immer um 19 Uhr.
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 21. April 2015 in Usergroups
Hinter dem Schlagwort Data Science verbirgt sich eine Vielzahl an Methoden, um Erkenntnisse und Vorhersagen aus Daten zu gewinnen. Beispiele dafür lassen sich genügend finden: vom Roboter, der mit Hilfe von Sensordaten eine Selbstlokalisation durchführen kann, über Bildinformationen wie Handschriften, die man erkennen möchte, bis hin zu Werkzeugen, die man jeden Tag einsetzt, wie den Spam-Filter.
Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr trifft sich ab sofort das data science lab bremen bei uns im Hackerspace in der Kreativwerkstatt, um Erfahrungen und Fortschritte auszutauschen, gemeinsam Probleme zu analysieren und Lösungen auszuprobieren. Die Initiatoren Jan und Danny freuen sich auf deinen Besuch, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen findest du auf datasciencelab-bremen.kurbel.net.