Zum Inhalt springen

Du und Dein Verein 2017 – Das Rennen um 1.000 € hat begonnen!

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Sonstiges

Wir alle konnten es kaum erwarten ;-), nun ist es wieder soweit: Die Aktion „Du und Dein Verein“ geht in eine neue Runde, und wir können wieder 1.000 € für unseren Verein gewinnen. Dafür brauchen wir dich bzw. deine Stimme!

Alles was du dafür tun musst: Besuche uns im Internet unter hshb.de/diba und gib uns dort deine Stimme. Je mehr Votings wir bekommen, desto höher ist unsere Chance, unter den 1.000 Vereinen in Deutschland zu sein, die diese Förderung dann bekommen. Wir müssen dauerhaft im Ranking 1-200 in unserer sehr hart umkämpften Kategorie (26 bis 75 Vereinsmitglieder) bleiben. Die Aktion endet am 7. November 2017, 12 Uhr.

Technisch musst du dir nur kurz unter dem obigen Link einen Code auf Dein Handy zuschicken lassen („Jetzt anfordern“), mit denen du dann für unseren Verein voten kannst.

Die Datenschutzerklärung besagt, dass die Handynummer nicht anderweitig verwendet oder gespeichert wird, und unsere Erfahrung mit der Teilnahme der letzten Jahre bestätigt dies.

Wir zählen auf dich, jede Stimme zählt für uns – vielleicht verschafft uns deine Stimme Werkzeug, Projektmaterial, Maschinen oder Geräte (z.B. einen neuen, größeren Lasercutter) für den Verein!

Natürlich freuen wir uns auch über die Stimmen deiner Freunde, Nachbarn, Kollegen, …! 🙂

Bremer Team „Starbugs“ gewinnt deutschen CanSat-Wettbewerb 2017

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Sonstiges

Ein Jahr Vorbereitung, mehrere Prototypen, unzählige Nachtschichten in unserer Elektronikwerkstatt und viel Engagement haben sich ausgezahlt: Das Bremer Team „Starbugs“ ist am Freitag als Sieger aus dem deutschen CanSat-Wettbewerb 2017 hervorgegangen!

Die Aufgabe beim CanSat-Wettbewerb ist es, einen Mini-Satelliten in der Größe einer Getränkedose zu entwickeln, zu bauen und mit einer Rakete in eine Höhe von mehreren hundert Metern zu transportieren. Dieser Satellit soll dann an einem Fallschirm zu Boden sinken und währenddessen zwei Missionen erfüllen: Die primäre Mission gilt der Messung des Luftdrucks und der Temperatur, um daraus die Höhe und die Fallgeschwindigkeit zu ermitteln. Die sekundäre Mission entwickelt das jeweilige Team selbst, Team „Starbugs“ hat sich für eine Funkbrücke zwischen dem eigenen und einem weiteren Satelliten entschieden, sodass der andere Satellit seine Daten über den teameigenen Satelliten zur Bodenstation sendet.

(mehr …)

Workshop-Reihe „Arduino für Einsteiger“

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Vorträge und Workshops

ArduinoUnoSMDDie Arduino-Umgebung besteht aus einer einfachen Programmierumgebung und aus einer der vielen verfügbaren Entwicklungsboards, die per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden werden können.
Die Programmierung erfolgt in einem einfach zu erlernendem C/Java-Syntax. Für die Integration von Sensoren, Displays, Motoren usw. steht eine große Auswahl an Bibliotheken und eine große Community zu Verfügung.
Das macht die Arduino-Umgebung zu einem idealen Einstieg in die Welt der Mikrocontroller – egal ob für Kunstprojekte, Heimautomation, Werkzeugbau oder für „Erweiterungen“ von anderen Geräten.

Mathias Dahlke vom AATiS e.V. hat einen Workshop vorbereitet, der sich an Einsteiger richtet, die in die Arduino-Welt einsteigen wollen. Es geht um die verschiedenen Arduino-Boards, deren Programmierung, welche Bauteile sich anbinden lassen und wie man mit diesen interagiert.

(mehr …)

‚Einführung in 3D-Druck‘ am Dienstag

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Vorträge und Workshops

Der ausgefallene Vortrag „Einführung in 3D-Druck“ wird morgen nachgeholt. Der ursprünglich geplante Vortrag ‚3D-Modellierung mit OpenSCAD‘ wird auf den 14.11. verlegt, sodass zum Themengebiet 3D-Druck nun die folgenden Termine stehen:

  • 26.09.2017: Einführung in 3D-Druck
  • 10.10.2017: Grundlagen eines erfolgreichen 3D Drucks
  • 17.10.2017: Google Sketchup
  • 14.11.2017: 3D-Modellierung mit OpenSCAD

Der morgige Vortrag beginnt um 19 Uhr und bedarf keiner Anmeldung und Anmeldegebühr. Erscheint zahlreich 😉 !

Einführung in 3D-Druck

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Vorträge und Workshops

3D-Drucker sind in unseren Räumlichkeiten ständige Begleiter. Sie werden genutzt, um Prototypen zu erstellen, Ersatzteile zu schaffen oder Spielereien zu entwickeln. Beim morgigen (19.09.) Einführungsvortrag stellen wir 3D-Druck vor und zeigen die Faszination rund um dieses Thema auf.

Die Freude am erfolgreichen Druck

In den darauffolgenden Wochen werden wir euch noch drei weitere Themen zum 3D-Druck bieten:

  • 26.09.2017: 3D-Modellierung mit OpenSCAD
  • 10.10.2017: Grundlagen eines erfolgreichen 3D Drucks
  • 17.10.2017: Google Sketchup

Wie gehabt beginnen unsere Dienstagsvorträge um 19 Uhr und bedürfen keiner Anmeldung und Anmeldegebühr. Erscheint zahlreich 😉 !

WordPress-Meetup

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Usergroups

Am kommenden Montag, 18. September, treffen sich wieder WordPress-Interessierte zum monatlichen Meetup im Hackerspace.

Beim diesmaligen Termin dreht sich alles um Plugins – WordPress-Erweiterungen für alle Fälle. Wir sammeln gemeinsam unsere Lieblingsplugins und geben Tipps für die Auswahl. Am Ende könnte eine „Best-of“-Liste der Plugins für die verschiedenen Problemlagen des WordPress-Alltags entstehen.

Im Anschluss gibt es natürlich genügend Zeit zum Kennenlernen und Netzwerken.

Ob WordPress-Erstkontakt, erfahrener User, Coder, Designer, Blogger (jew. m/w): Fühlt euch willkommen!

Los geht’s gegen 19 Uhr im Hackerspace in den Vereinsräumen an der Bornstr.

Eine Einführung in Docker

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Vorträge und Workshops

Die Sommerpause ist nun auch bei uns vorbei. Am kommenden Dienstag (05.09.2017) starten wir um 19 Uhr wieder mit den öffentlichen Themenabenden am Dienstagabend.

Den Anfang macht ein Vortrag über Docker:

Mit Docker können Anwendungen isoliert in Containern ausgeliefert werden, was verschiedene Vorteile bei der Administration bietet. Docker hat in den letzten Jahren viel Zuspruch gewonnen und wird immer mehr eingesetzt.

Docker ist flexibel einsetzbar und nicht nur für den Betrieb in Rechenzentren gedacht. Auch für den Gebrauch auf dem privaten Server, einem PC oder Kleinstrechner wie dem Raspberry Pi eignet sich Docker.

Der Vortrag widmet sich neben einer Technologie-Erklärung auch der Installation, dem Starten existierender Container-Images sowie dem Erstellen eigener Images.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenlos. Kommt einfach vorbei!

Heimautomatisierungs-Stammtisch

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

Am kommenden Montag, den 4. September, findet der nächste Heimautomatisierungs-Stammtisch im Hackerspace statt.

Mehrere Teilnehmer haben mittlerweile Google Home im Einsatz, teilweise parallel zu Amazons Alexa. Die ersten Erfahrungsberichte werden sicherlich spannend! Außerdem wirft die IFA Berlin ihre Schatten voraus – wir schauen uns die Ankündigungen der verschiedenen Hersteller vorab einmal an. Selbstverständlich gibt es auch wieder viel Raum für Ideen und Erfahrungsaustausch.

Komm‘ einfach vorbei – eine Anmeldung ist nicht nötig. Los geht’s um 19 Uhr.

Grillabend am Samstag beginnt schon um 16:00 Uhr

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Veranstaltungen

Am Samstag ist es soweit: der Hackerspace Bremen e.V. lädt zum Grillabend ein. Um die höheren Temperaturen am Nachmittag besser auszunutzen wurde die Definition von „Abend“ ein wenig gedehnt und der Beginn der Veranstaltung auf 16:00 Uhr vorverlegt. Den Abend werden wir trotzdem ausnutzen, sodass es sich selbstverständlich auch für diejenigen lohnt, die nun 18 Uhr eingeplant hatten.

Weitere Infos sind im ursprünglichen Beitrag zu finden. Bitte denkt daran, euch möglichst im dudle anzumelden – und gerne auch einen Salat mitzubringen 😉 .