Zum Inhalt springen

Arduino Learning Cube: Lauftext

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Vorträge und Workshops

dsc_0230Im Space hängen seit einigen Tagen „Cubes“ an der Wand, die einfache Arduino-Projekte beinhalten. Am kommenden Dienstag (18.10.2016) wird Karen ihren Learning Cube „Lauftext“ in einem kurzen Vortrag vorstellen. Der Cube ist einfach nachzubauen und für Einsteiger geeignet.

Der Vortrag ist kostenlos und offen für jedermann. Los geht’s um 19 Uhr.

Wir sind nun bei Youtube

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Sonstiges

Ok, ok, wir haben schon länger einen Account bei YouTube, aber dort waren bisher noch keine Videos hochgeladen. Nun haben wir einen Camcorder und den wollen wir nicht ungenutzt in der Ecke liegen lassen. Wir haben bereits angefangen, die ersten Dienstagsvorträge aufzuzeichnen.

In unserer Youtube-Playlist findet ihr die Vorträge über Jenkins, Microservices und Matlab. Weitere werden hoffentlich bald folgen.

Die Aufzeichnung werden wir nicht jede Woche machen. Das ist davon abhängig, ob der Vortragende das möchte.

Amateurfunk-Thema: DMR-Einführung

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Vorträge und Workshops

Eine der vielen Spielwiesen im Amateurfunk ist digitaler Sprechfunk.
Dabei werden handelsübliche Betriebsfunkgeräte für Amateurfunkfrequenzen umprogrammiert und dafür eigene Funkrelais aufgebaut. Im Digitalen Sprechfunk gibt es verschiedene Standards. Einer davon ist das „DigitalMobileRadio“, bei dem die Geräte auch herstellerübergreifend zu den verschiedenen DMR-Netzen kompatibel sind.

Zum Thema DMR gibt es bei uns am Donnerstag, den 13.10.16 ab 19:00 Uhr einen Vortrag von Peter,DH8BAT.
Der Vortrag richtet sich an Interessierte und DMR-Einsteiger und wird die grundlegenden Themen abdecken. Nach dem Vortrag folgt ein Workshop, an dem eventuell bereits vorhandene Geräte gemeinsam programmiert werden sollen, so dass zumindest Basiseinstellungen und der örtliche Reflector programmiert sind.
Voraussetzung für die Programmierung ist eine zugeteilte DMR-ID, die vorher bereits beantragt und zugeteilt sein muss, ein Notebook-PC mit installierter Programmiersoftware und das Datenkabel zum Funkgerät.

Der Vortrag ist wie immer kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Für die Benutzung eigener Geräte und Beantragung der DMR-ID ist eine Amateurfunkzulassung nötig. Der nächste Amateurfunklehrgang beginnt bei uns am 26.Januar 2017.

vim für Einsteiger

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Veranstaltungen

Am morgigen (11.10.2016) Themenabend widmen wir uns wieder dem Texteditor vim. Unser Mitglied Thomas beschreibt seinen Vortrag folgendermaßen:

‚„Ich will doch nur diese Config-Datei anpassen!“ Wer zum ersten mal vim aufruft, wird wahrscheinlich so, oder so ähnlich, reagieren. In diesem Workshop möchte ich zeigen, dass vim gar nicht so schlimm ist, wie es im ersten Moment scheint. Denn wenn man sich erst einmal an die Bedienung gewöhnt hat, kann man mit vim sehr schnell Texte bearbeiten. Im Workshop geht es zuerst um die verschiedenen Modi, die vim unterscheidet. Weiter geht es mit einfachen Bearbeitungsbefehlen. Ausklingen wird der Workshop mit komplexeren Befehlen und einer kurzen Übersicht über verschiedene Plug-Ins.‘

Der Vortrag ist wie gehabt kostenlos und Bedarf keiner Anmeldung. Los geht’s um 19 Uhr!

CNC-Fräse im Aufbau

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Mitgliederblog

Im letzten Jahr haben wir Mittel für eine größere CNC-Fräse gesammelt und seit Anfang des Jahres geht der Aufbau langsam aber stetig voran. Wir sind nun soweit, dass die CNC-Fräse bei uns in der Holzwerkstatt auf einem größeren Tisch steht und die Achsen verfahren werden können. Aktuell arbeitet Oliver an den Endschaltern. Hierfür hat er Halterungen modeliert und mit dem 3D-Drucker ausgedruckt. Die genutzten Farben werden sicherlich noch für das eine oder andere Schmunzeln sorgen.

Als nächstes soll die Verkabelung auf Vordermann gebracht und dann die CNC-Fräse in Betrieb genommen werden. Alle hoffen, dass das noch dieses Jahr geschieht. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Arduino Learning Cubes – Einsteigerprojekte

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Mitgliederblog

In den vergangenen Monaten haben sich unsere Mitglieder bemüht, für Arduino-Neulinge einfache Projekte zum Einstieg im Space auszustellen. Die Projekte finden sich in unserem Workshopraum (Hauptraum) in Schaukästen („Cubes“) über der Couch. Weitere Informationen sowie Dokumentation finden sich in unserem Vereinsarchiv.

Noch sind nicht alle Cubes fertig, aber bereits jetzt gibt es tolle Projekte, wie eine Ampelsteuerung und einen Lauftext.

Wir gratulieren dem CanSat-Team ComCon zu Ihrem 2. Platz!

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Allgemein, Highlights

logo-comconDiese Woche fand in Bremen und auf dem Flughafen Rotenburg/Wümme der 3. Deutsche CanSat-Wettbewerb statt.
CanSats sind kleine 350g-Satelliten in Getränkedosen-Größe, die mit einer Modellrakete bis zu 1000m in die Höhe geschossen werden und am Fallschirm mit ca. 15m/s wieder zurückfallen. Dabei müssen sie Temperatur und Druck messen und eine zusätzliche, frei wählbare Mission durchführen. Weitere Information zu den CanSat-Wettbewerben gibt es auf cansat.de.

Bei Team ComCon sollten von einer Bodenstation Befehle erteilt und Bilder per Funk zurückgesendet werden. Vor ein paar Monaten kamen daher Sandra, Julien, Louis und Adrian des Ökumenischen Gymnasiums zu uns und suchten fachliche Unterstützung bei Design, Entwicklung und Programmierung. Im weiteren Verlauf wurde der CanSat sogar ausschließlich im Hackerspace umgesetzt und die Jugendlichen durch einen unserer Funkamateure und Mitglied unserer Nachwuchsförderungs-AG betreut. Sehr gut funktionierte dabei auch die Beratung und Unterstützung der Mitglieder bei 3D-Design und -Druck sowie auch bei Teilen des Programmcodes.

Selfies mit gefundenem und noch intaktem CanSat :)
Selfies mit gefundenem und noch intaktem CanSat 🙂

Auch wenn es in den letzten Wochen doch noch etwas Zeitdruck gab, ging die Gruppe sehr gut vorbereitet in die Wettbewerbswoche.
Die Raketenstarts fanden am letzten Mittwoch auf dem Flughafen bei Rotenburg/Wümme statt, ComCon startete mit der ersten Rakete. Alle Befehle konnten während Ihres „Fluges“ bei konstanten 16m/s empfangen und abgearbeitet werden. Alle 2 Sekunden wurden die GPS- und Sensordaten empfangen und es wurden im Flug zwei Bilder übertragen – von insgesamt 351 Datenpaketen ging nur eines verloren.
Das Team hatte auch das Glück, dabei von einem Fernsehteam begleitet zu werden. Den Fernsehbeitrag dazu gibt es bei sat1regional.de

comcon-urkundeAm Donnerstag nutzte Team ComCon die Vorstellung der Ergebnisse für eine sehr gute Präsentation sowie zur Veröffentlichung Ihres Designs und Ihrer Quellcodes. Dieser steht damit auch anderen Teams für künftige CanSat-Missionen zur Verfügung und ist hier in unserem Wiki zu finden.

Das gut durchdachte Design, die einwandfreie Vorbereitung, der fehlerfreie Flug und die sehr gute Präsentation wurde dem Team Comcon am Freitag mit einem großartigen 2. Platz im deutschlandweiten Wettwerb belohnt.
Das habt Ihr super gemacht!
Auch für uns ist das natürlich ein Grund zum Feiern, da das auch für uns wieder ein Beleg gelungener Nachwuchsarbeit ist, auf die wir natürlich wieder ein bisschen stolz sind 😉

Wir gratulieren natürlich auch dem Bremer Team „Recognize“ mit Ihrer tollen Missionsidee zur Verwendung neuronaler Netze bei der Bild- und Positionserkennung zu Ihrem 1. Platz.

Damit werden nun erstmalig die beiden vorderen Plätze vom Raumfahrtstandort Bremen belegt!

Matlab/Octave-Crashkurs

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Vorträge und Workshops

Am kommenden Dienstag (4.  Oktober 2016) gibt Henning Paul einen Matlab/Octave Crashkurs für Einsteiger:

octave„Bei Matlab handelt es sich um eine leistungsfähige, kommerzielle Mathesoftware der Firma Mathworks für technische und wissenschaftliche Anwendungen. Im Gegensatz zu Mathematica oder Maple ist die Stärke von Matlab jedoch die numerische Mathematik. Mit Octave und Scilab existieren mittlerweile kompatible Open-Source-Alternativen zu Matlab, die sich für Hobby-Anwendungen nicht hinter Matlab verstecken müssen. Dieser Crashkurs soll zeigen, was mit Matlab und Octave alles möglich ist (und was nicht), Grundlagen in der Programmierung in dieser Software vermitteln, und einen Startpunkt für weitere Lektüre darstellen.“

Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, bedarf keiner Anmeldung und ist wie gehabt kostenlos. Schaut vorbei!

Workshop-Reihe „Arduino für Einsteiger“

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

ArduinoUnoSMDDie Arduino-Umgebung besteht aus einer einfachen Programmierumgebung und aus einer der vielen verfügbaren Entwicklungsboards, die per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden werden können. Die Programmierung erfolgt in einem einfach zu erlernendem C-Syntax.
Für die Integration von Sensoren, Displays, Motoren usw. steht eine große Auswahl an Bibliotheken und eine große Community zu Verfügung.
Das macht die Arduino-Umgebung zu einem idealen Einstieg in die Welt der Microcontroller – egal ob für Kunstprojekte, Heimautomation, Werkzeugbau oder für „Erweiterungen“ von anderen Geräten.

Mathias Dahlke vom AATiS e.V. hat einen Workshop vorbereitet, der sich ausdrücklich nur an Einsteiger richtet, die auch tiefer in die Arduino-Welt einsteigen wollen. Es geht um die verschiedenen Arduino-Boards, deren Programmierung, welche Bauteile sich anbinden lassen und wie man mit diesen interagiert.

In einer Sammelbestellung haben wir passend für diese Workshopreihe 12 Einsteigersets zusammengestellt, damit alle Teilnehmer mit den gleichen Teilen arbeiten.
Je Set ist eine Beteiligung von 30€ nötig.
Ein Set besteht jeweils aus Arduino Uno Clone, Breadboard, Protoshield, Textdisplay (+I2C-Adapter), 4stell. 7Segment-Anzeige, Piezo-Lautsprecher, Motorshield, Getriebemotor, Joystick, IR-Fernbedienung, Shiftregister, Batteriehalter, div. LEDs, Widerstände, Potis, Taster und Jumperkabel.
Diese Sets sind ausdrücklich nur für Teilnehmer der Workshopreihe vorgesehen!

Die 12teilige Workshopreihe startet am Freitag, den 14.Oktober um 19:00 Uhr.
Alle weiteren Veranstaltungen finden jeden 2. und 4. Freitag im Monat statt.

Es ist nur eine begrenzte Zahl von Einsteigersets und Plätzen im Vortragsraum vorhanden.
Bitte sendet daher Eure verbindliche Anmeldung per Mail an Mathias Dahlke, dj9md@aatis.de vom AATiS e.V.
Bitte gebt dabei an, ob Ihr ein Einsteigerset für eine Beteiligung von 30€ benötigt (empfohlen).

Mission Possible: Fairphone 2

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

fairphone-hshbEinen Schönheitspreis wird es wohl nicht mehr bekommen, weil es modular
zerlegbar ist, um eigene Module preisgünstig ersetzen zu können.
Der innere Wert des Android 5.1/5 Zoll Smartphones, FP2, ist die quelloffene Software, die vom Hersteller FP sogar Google-frei noch mit monatlichen Updates versorgt wird. Über ganz andere innere Werte, wie faire Arbeiterlöhne und konfliktfreie Rohstoffe kennt man den Hersteller Fairphone (FP) bereits seit 2013. Anstelle Schnäppchenpreis, bahnbrechender Geschwindigkeitsrekorde oder glänzender Akkulaufzeiten bietet das FP2 eine offene Geräteschnittstelle, um z.B größere Akkus nachzubauen.

Der Vortrag versteht sich eher als ein persönlicher Erfahrungsbericht, nachdem das Zerlegen und Zusammensetzen des FP2 zum Abschlußtest der Besucher zählt.

Los geht’s am Freitag, den 30.09., ab 18 Uhr in unseren Vereinsräumen in der Bornstraße. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Vortragender: Dieter Heine