Zum Inhalt springen

Voice Communication for Space Mission Control

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

Am morgigen Dienstag, den 2.2., wird’s spacig im Space: Wie funktioniert Sprachkommunikation im Raumfahrtkontrollzentrum? Was sind die Besonderheiten, wozu wird sie genutzt? Was wird in einem Raumfahrtkontrollzentrum eigentlich gemacht?

Kernpunkt des Vortrags ist ein Überblick über den Systemaufbau im Rahmen der Kooperation bei der Internationalen Raumstation ISS am German Space Operations Center, sowie die Vorstellung eines Entwicklungsprojekts zu zukünftigen Lösungen und Systemerweiterungen für Sprachkommunikation im Kontrollzentrum.

Der Vortragende Markus Töpfer arbeitet beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Berlin und ist außerdem als Dozent an der Hochschule Bremen tätig.

Los geht’s wie immer um 19 Uhr in unseren Vereinsräumen an der Bornstraße.

ESP8266 System on a Chip – „Arduino-Killer“?

Veröffentlicht von Andree Brodt am in Vorträge und Workshops

Seit 2014 sorgt der „ESP8266 System on a Chip“ vom Hersteller Espressif für Furore zum Thema IoT (Internet of Things). Durch seinen sehr günstigen Preis, die verschiedenen Bauformen, die einfache Beschaltung und komfortable Programmierung hat sich dieses sehr leistungsstarke Modul sehr rasch in der weltweiten Community verbreitet und schon einen festen Platz eingenommen.

(mehr …)

Offene µController-Werkstatt

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

2015-09-22 20.47.57Neues Jahr, neues Glück – Zeit für die Offene Mikrocontroller-Werkstatt im Hackerspace! Wie immer gibt es kein festes Thema, es ist erlaubt was gefällt.

Auch wer kein eigenes Projekt hat, ist herzlich willkommen. Schaut den anderen über die Schulter, stellt Fragen, lasst euch inspirieren.

Wir sehen uns am Samstag, den 23.1.16, ab 12 Uhr im Hackerspace!

Die Secure Shell – openssh unter Linux

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

Am morgigen Dienstag, den 19. Januar, ab 19 Uhr erforschen wir die Secure Shell am Beispiel von openssh unter Linux.

Die ssh-Benutzung ist in Linux für Admins allgegenwärtig: ssh bietet eine sichere Verbindung mit minimalen Anforderungen an das Zielsystem und komplettem Zugriff auf die Systemkonfiguration. Dabei kann ssh sehr sicher sein: die Sicherheit einer Anmeldung mit einem public key nach RSA oder ECDSA kann man kaum überbieten.

Wir sehen uns zuerst den Verbindungsaufbau mit Serverauthentifizierung und Schlüsselaustausch an. Danach meldet sich der Benutzer an – mit seinem public key. Dazu wird ein Setup vorgestellt, das sowohl die Serverauthentifizierung als auch die Benutzeranmeldung mit Zertifikaten erledigt.

Die Vor- und Nachteile werden besprochen und Konfigurationen vorgeschlagen, die den Einstieg erleichtern.

Den morgigen Vortrag hält Max von der Bremer Linux User Group, die sich jeden Sonntag ab 19 Uhr in unseren Räumen trifft. Komm‘ vorbei, wir freuen uns auf deinen Besuch – Dienstags wie Sonntags! 😉

Lust auf Morsen?

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Jahresendveranstaltung zum Weltkulturerbe Telegrafie

Am Mittwoch, 30 Dezember 2015 findet von 14 bis 19 Uhr die Veranstaltung „Lust auf Morsen“ statt.

Morsen, Telegrafie – ist das eine Geheimsprache von Militärfunkern, Schiffsfunkern und Funkamateuren, die sich mit Dits und Dahs oder mit Lichtzeichen verständigen? Nein, nicht geheim, nur fast in Vergessenheit geraten. Das Reden mit den Fingern gewinnt durchaus wieder an Aktualität.
Es ist nicht ganz einfach zu lernen, genauso wie blindes Tippen mit 10 Fingern oder das Spielen eines Musikinstruments auch nicht ohne Übung möglich ist.
Morsen war in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts das digitale Übermittlungsprotokoll überhaupt und verband die ganze Welt. Funkamateure pflegen diese Verständigungsart immer noch – mit einem erheblichen Anteil an ihrem internationalen Gesprächsaufkommen. Schmalbandige Morsezeichen sind auch unter schwierigen Ausbreitungsbedingungen noch zu verstehen, wenn normale Sprache oder gar Bildübermittlung nicht mehr rüberkommt. (mehr …)

Einführung in „GRBL“ – Firmware zur Steuerung von Lasergravierern, CNC-Fräsen, Kameraslidern u. ä.

Veröffentlicht von Andree Brodt am in Vorträge und Workshops

Die kostenlos verfügbare „GRBL“-Firmware für Arduino hilft, in Verbindung mit kostengünstig und leicht beschaffbarer Hardware (z.B. Aufsteckboard „cnc-shield“ mit Treibermodulen A4988) eine sehr komfortable Grundlage für eigene computergesteuerte Maschinen und Geräte aufzubauen – völlig unabhängig von einem steuernden Betriebssystem.

An diesem Abend werden Grundlagen zur Software erklärt, wo man sie im Internet findet, wie man sie auf einen Arduino überträgt und wie sie konfiguriert (und die Hardware verkabelt) wird. Anschließend wird sogar auch eine kleine Maschine in Betrieb genommen.

grbl

  • Termin: Dienstag, 15. Dezember 2015
  • Uhrzeit: 19 Uhr im Vortragsraum
  • Der Vortag ist wie immer kostenlos

Durch den Vortrag führt Andree Brodt, der schon mehrere Geräte mit der obigen Kombination in Betrieb genommen hat (CNC-Fräse, Lasergravierer, Lasercutter).

Es werden ein paar Demoaufbauten zum selber ausprobieren für den Abend zur Verfügung gestellt.

Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

Über (Docker-)Container und ihre Eroberung der Welt – Ein praktischer Einstieg

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

small_v[1]Container, allen voran Docker, sind mittlerweile auf vielen Servern nicht mehr wegzudenken. Bei großen und kleinen Unternehmen stellen sie einen Schlüsselfaktor dar, um Dienste wie Netflix oder Dropbox anzubieten. Auf den ersten Blick scheinen sie sich kaum von klassischen Virtualisierungslösungen zu unterscheiden, doch ist es wirklich so? Was sind Container überhaupt?

Das Ziel der Veranstaltung ist es, erste praktische Schritte mit Containern (auf Basis von Docker) durchzuführen und einen kleine Überblick über ihre Einsatzszenarien und auch das Container-Management zu erhalten.

Los geht’s wie immer am Dienstag ab 19 Uhr in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V.. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Offene µController-Werkstatt

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

rsz_img_4054[1]Schon wieder ein Monat rum, und für Bastler mit Mikrocontrollern und Einplatinenrechnern ein durchaus interessanter: Der ESP8266-Nachfolger ESP32 wurde ebenso vorgestellt wie ein neuer, kleiner Raspberry Pi namens Zero!

Egal, ob du die neuen Gimmicks schon in der Post hattest oder mit bewährten Komponenten bastelst: Wir freuen uns auf deinen Besuch bei der Offenen µController-Werkstatt an (fast) jedem 4. Samstag im Monat.

Los geht’s zum letzten Mal in diesem Jahr am morgigen Samstag, den 28.11.15, ab 12 Uhr in den Vereinsräumen an der Bornstraße 14-15.

 

3. Open Night of Code an der Uni Bremen

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Veranstaltungen

Am 20. November findet die dritte „Open Night of Code“ an der Uni Bremen statt. Nachdem die letzten zwei Male (im Frühjahr diesen Jahres und im Winter letztes Jahr) sehr erfolgreich waren, lädt die Veranstaltung von Freitag 18 Uhr bis Samstagmorgen zum nächtlichen Programmieren ein, wobei diese Veranstaltung auch diesmal wieder für alle offen und nicht nur an Studenten gerichtet ist. Nach der positiven Resonanz auf der letzten ONOC wird es auch dieses Mal wieder ein kleines Abendprogramm mit halbstündigen Vorträgen zu verschiedenen Themen der Programmierpraxis geben.
Die ONOC findet wie auch die letzten Male in der Ebene 0 im Mehrzweckhochhaus (kurz: MZH) an der Bibliothekstraße statt, der Eintritt ist wie immer frei. Auf der kulinarischen Seite werden Energydrinks sowie Pizza (eine pro Person) kostenlos angeboten – solange der Vorrat reicht. Kaffee und Softdrinks gibt es zum kleinen Preis.
Interessiert? Weitere Informationen, auch zur Anmeldung eigener Projekte, findest du unter http://onoc.eu/.

Linux Presentation Day 2015 in Bremen

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Usergroups

TuxZeitgleich in etwa 70 Städten findet am morgigen Samstag, den 14.11.2015 der erste Linux Presentation Day statt. Im Mittelpunkt der kostenlosen Informationsveranstaltung steht die Initiative, Anwendern die Vorzüge von Linux als
Betriebssystem näherzubringen. In Bremen veranstaltet die Linux User Group (LUG) Bremen diese Gemeinschaftsaktion in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V..

Beim Linux Presentation Day sind diejenigen willkommen, die am Linux-Betriebssystem interessiert sind und bisher nicht die Möglichkeiten hatten, es anzusehen und auszuprobieren. Präsentiert werden unter anderem folgende Themenbereiche: Mit Linux im Internet, Sicherheitsvorteile, Bildbearbeitung und Bilderverwaltung, Spiele, Büroprogramme, Linux im Heimnetzwerk, RaspberryPi und Weiternutzung älterer Hardware.

Linux wurde durch die Berichterstattung über den NSA-Spionageskandal und Edward Snowden bekannter. Ebenso gewinnt Linux gegenwärtig an tagesaktueller Relevanz durch Windows 10. Das Microsoft-Betriebssystem steht aufgrund seiner Datensammelwut in der öffentlichen Kritik. Im Gegensatz dazu ist Linux herstellerunabhängig und quelloffen; Software-Fehler und Sicherheitslücken können aufgrund der immens großen, aktiven Community schnellstens behoben werden.

Interessiert? Dann komm‘ vorbei. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 14. November von 11 bis 18 Uhr in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V. in der Bornstr. 14/15 statt.