Zum Inhalt springen

Arduino Grundlagen-Workshop für Kreativschaffende

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

ArduinoUnoSMDDer Arduino bietet einen kostengünstigen und leichten Einstieg in die Welt der Mikroprozessortechnologie. Arduino besteht aus einem Board mit einem integrierten Mikroprozessor, der mithilfe der Arduino-Software programmiert werden kann. Über rein technische Anwendungen hinaus bietet diese Technologie vielfältige Möglichkeiten im kreativen Bereich. Schon mit wenigen Kenntnissen lassen sich interessante Projekte verwirklichen: von der Programmierung einer sprechenden Uhr über die Steuerung eines kleinen Roboters bis hin zu einem Regenbogenmelder, der anzeigt, ob es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint.

Im Rahmen des von der Metropolregion Nordwest geförderten Projekts „Fabulé“ bieten der Hackerspace Bremen e.V. und die Arbeitsgruppe Digitale Medien in der Bildung an der Universität Bremen einen eintägigen Arduino-Workshop an. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an alle, die in der Kreativ- und Kulturwirtschaft tätig sind, egal ob Designer_in, Software-Entwickler_in oder Künstler_in.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Programmierung und den Aufbau einfacher Schaltungen mit dem Arduino. Es wird gezeigt, wie man z.B. LEDs mit dem Arduino ansteuern kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie mit Sensoren Bedingungen geschaffen werden, an denen sich dann Schaltungen orientieren. Anschließend können eigene kleine Objekte gebaut und „zum Leben erweckt“ werden. Dabei kann auch auf spezielle Wünsche von den Teilnehmenden eingegangen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs und der Entwicklung von neuen Ideen für das eigene Berufsfeld.

Der Workshop findet statt am Samstag, den 5. Dezember 2015, von 10.00 bis 18.00 Uhr im Hackerspace Bremen e.V.

Für den Workshop werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Anmeldung und Informationen bis zum 20.11.2015 per E-Mail an Wibke Duwe, w.duwe@uni-bremen.de (bitte mit Namen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Arbeitsbereich).

Willkommen im Hackerspace!

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

HSpace_HB_LogoHigru_WEBDu wolltest schon immer mal im Hackerspace vorbei schauen, hast aber bislang nicht den Weg zu uns gefunden? Dann haben wir die richtige Veranstaltung für dich vorbereitet: Am morgigen Mittwoch zeigen wir dir den Hackerspace live in Aktion. Eine kurze Einführung in die Welt der Arduinos bietet Daniel, dazu zeigt Tobi dir, wie du unser Videogame in Python programmieren kannst. Natürlich kannst du auch unsere sonstigen Werkzeuge und Gerätschaften ausprobieren oder mit uns fachsimpeln und diskutieren.

Überzeugt? Perfekt. Dann sehen wir uns am Mittwoch ab 19 Uhr in unseren Vereinsräumen in der Bornstraße.

Computerbörse in der Berliner Freiheit in der Vahr

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Veranstaltungen

An diesem Wochenende ist es wieder soweit: Im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in der Vahr startet die bekannte Computerbörse mit aktualisiertem Konzept neu durch! Unter dem Motto „Stöbern – Staunen – Informieren“ wartet die erfolgreiche Veranstaltung für Computer-Begeisterte, Technik-Liebhaber und Gamer mit noch mehr Ausstellern und einem interessanten Bühnenprogramm auf.

Selbstverständlich ist auch der Hackerspace wieder vertreten und freut sich auf viele Besucher und interessante Gespräche rund um Elektronik, Informatik und Mechanik. Neben neuen Exponaten wie einem Lasergravierer und verschiedenen LED-Uhren sind auch bewährte Objekte wie der Eggbot und die Gewitterwolkenlampe wieder dabei.

Die Veranstaltung findet am Sonnabend, 7. November, von 10 Uhr bis 18 Uhr sowie am verkaufsoffenen Sonntag, 8. November, von 13 Uhr bis 18 Uhr, statt. Wir sehen uns im 1. OG des Einkaufszentrums Berliner Freiheit am Zugang zum Parkdeck.

ber_oban_computerboerse_560x200px

Offene µController-Werkstatt

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

MK_20150315_0954Noch nichts vor am Wochenende? Nein? Perfekt. Dann sehen wir uns in der Offenen Mikrocontroller-Werkstatt im Hackerspace. Raspberry Pi, Arduino, ESP8266… oder mal ganz was neues? Zeig‘ uns dein Projekt, wir sind gespannt – oder hol‘ dir Tipps und Ratschläge, wenn du Unterstützung für dein Vorhaben brauchst.

Los geht’s am Samstag, den 24.10.15, ab 12 Uhr in den Vereinsräumen an der Bornstraße 14-15.

Freifunk für Einsteiger

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

logoFreifunk versucht, ein stadtweites Datennetz auf Basis von WLAN-Routern aufzubauen. Dieses Netz soll eine freie Kommunikation innerhalb der ganzen Stadt ermöglichen.
Auch in Bremen ist die Freifunk-Community sehr aktiv. Am morgigen Dienstag wird Peter eine Einführung in die Entwicklung und die Hintergründe des Projekts geben. Dabei geht es weniger um tiefe Einblicke in die Technik, sondern mehr um eine Einführung für Einsteiger, um zu zeigen, wie jeder am Projekt teilnehmen kann.

Los geht’s wie immer um 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Neuer Amateurfunklehrgang im Hackerspace Bremen

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups, Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Um unter anderem auch mit selbstgebauten Geräten und SDR-Transceivern experimentell funken zu dürfen, ist eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur und eine Amateurfunkzulassung mit weltweit einmaligem Rufzeichen erforderlich.

Um angehenden Funkamateuren das Lernen für die Prüfung zu erleichtern und dabei zu motivieren, haben sich einige Mitglieder des Hackerspace Bremen entschieden, auch dieses Jahr wieder einen Amateurfunklehrgang anzubieten.
Ziel ist dieses Mal das Erreichen der Klasse E.
Eine nachträgliche Erweiterung auf Klasse A ist möglich.
Dazu wird es über die Dauer von 3-4 Monaten wöchentlich zwei Lernabende geben.
Einen festen wöchentlichen Termin muss jede_r Teilnehmer_in für die selbstständig zu erarbeitenden Theorielektionen fest einplanen.
An einem weiteren wöchentlichen Termin wird das erlernte dann sowohl theoretisch, wie auch praktisch vertieft.

Die Einführungsveranstaltung findet
am Donnerstag, den 15.10. ab 19:00 Uhr
im Hackerspace Bremen in der Bornstraße 14-15 statt.

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.
Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenlos, es fallen jedoch u.a.
Prüfungs- und Zulassungsgebühren an.
Weitere Informationen zur Durchführung, den Voraussetzungen
und anfallenden Kosten sind zu finden unter http://hshb.de/afu

Cocoaheads Stammtisch: Was hat es mit dem neuen AppleTV und tvOS auf sich?

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Veranstaltungen

Wir wagen einen Blick in die TV Zukunft mit AppleTV und den Möglichkeiten für Entwickler.
Spiele, Filme, Musik oder doch ganz was anderes… Wohin geht die TV-Reise der Zukunft?

Mit dieser Frage beschäftigen sich die Cocoaheads am Donnerstag, den 08.10. ab 19:00 Uhr im Hackerspace.
Gäste sind natürlich willkommen, wie immer ist der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat trifft sich die Usergroup „Cocoaheads Bremen“ zum Stammtisch bei uns. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit Mac-, iPhone und iPad-Entwicklung.
Weitere Informationen gibt es auf http://cocoaheads.org/de/Bremen