Zum Inhalt springen

You-SLS: Open Source Laser Sintering

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

Am morgigen Dienstag steht erneut ein sehr spannendes Vortragsthema auf der Agenda: Lukas wird uns den Vorgang des selektiven Lasersinterns vorstellen und von seinem Projekt You-SLS, einem Drucker im Eigenbau, erzählen.

you-sls„Selektives Lasersintern ist ein 3D-Druck-Verfahren, bei welchem Objekte mit einem Laser aus Pulver gesintert/geschmolzen werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, auch hochkomplexe Bauteile ohne Stützstrukturen herzustellen, weshalb es hauptsächlich in der industriellen Prototypen-Fertigung Verwendung findet. Beginnen werde ich mit einem groben Überblick auf den Prozess und die Anforderungen, die er an einen Drucker stellt. Anschließend werde ich von meinen Erfahrungen erzählen, die ich bei meinem Versuch, einen solchen Drucker selber zu bauen, erlitten habe. Zum Abschluss stelle ich dann noch mein neues Design für einen kostengünstigen Lasersinter vor, welches ich hoffentlich in den nächsten Wochen realisieren werde.“

Los geht’s wie immer um 19 Uhr in unseren Räumen in der Bornstr. Komm‘ vorbei, wir freuen uns auf deinen Besuch!

Offene µController-Werkstatt

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

2015-09-22 20.47.57Auch in diesem Monat gibt wieder die Offene Mikrocontroller-Werkstatt im Hackerspace! Wie immer gibt es kein festes Thema, es ist erlaubt was gefällt. Wie wär’s z.B. mal mit einem Projekt mit ESP8266-Modul?

Auch wer kein eigenes Projekt hat, ist herzlich willkommen. Schaut den anderen über die Schulter, stellt Fragen, lasst euch inspirieren.

Wir sehen uns am Samstag, den 26.9.15, ab 12 Uhr im Hackerspace!

Hausautomatisierung mit Siemens S7-1200

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

Hausautomatisierung ist mittlerweile in aller Munde. Es gibt kommerzielle Systeme, aber auch Open Source Lösungen, z.B. auf Raspberry Pi Basis. Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS). Früher nur in der Industrie bekannt, bekommt man mittlerweile auch als Normalhacker eine solche frei programmierbare Steuerung zu kaufen. Neben klassischen SPS-Funktionen wie digitalen und analogen Ein- und Ausgängen, die beliebig verschaltet werden können, bringen die modernen Systeme meist auch einen integrierten Webserver zur Visualisierung und Bedienung mit.

Peter stellt uns am Dienstag, 22. September, seine Hausautomatisierungslösung vor, die auf einer solchen SPS basiert. Er wird uns die Hardware zeigen, wie man die Signale im Haus verteilt und wie man das System programmiert und bedient. Es kommen sowohl die graphische Funktonsbausteinsprache als auch einige Funktionen in einer C-ähnlichen Sprache zum Einsatz.

Los geht’s wie immer um 19 Uhr. Komm‘ vorbei!

Licht – und was sich damit anstellen lässt

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

Ende August hat uns Marc bei unserem Sommerfest besucht und uns einen Vortrag angeboten – gesagt, getan: Am morgigen Dienstag, den 15. September, gibt es nun eine kurze Einführung in Optik/Photonik und Bildverarbeitung.

Jeder kennt es, alle Leute mit Körpertemperatur > 0 Kelvin strahlen es aus: elektromagnetische Strahlung, bzw. im sichtbaren Bereich: Licht. Marc stellt die Wirkweise des Lichts, Quellen (Glühlampe, LED, Laser) und Empfänger vor und gibt eine kurze Einführung in die digitale Bildverarbeitung, d.h. die Extraktion und Bewertung von Informationen aus Digitalfotos (u.a. für Gesichts- und Fingerabdruckerkennung, optische Messtechnik, Astronomie). Fragen sind jederzeit willkommen!

Los geht’s wie immer um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Einführung in die Entwicklung mit FPGAs

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

collage_fpgaDas Vortragsthema des 8.9.2015 dreht sich um FPGAs (Field-programmable Gate Arrays) und deren Einsatz im Hobby-Bereich.

Programmierbare Logik ist für sich genommen keine Neuheit, in den letzten Jahren sind die Preise der Bauteile für den Elektronik-Amateur aber deutlich erschwinglicher geworden. Auch die Verfügbarkeit der Entwicklungsumgebungen hat sich deutlich verbessert. Dennoch liegt auf dem Weg zum erfolgreichen Einsatz dieser Technologie noch der eine oder andere Stolperstein, und mancher Weg endet in einer Sackgasse. Diese zu vermeiden und einen Einblick in die Möglichkeiten, die FPGAs bieten, zu zeigen, soll das Ziel dieses Abends sein.

Los geht’s wie jeden Dienstag um 19 Uhr, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Komm‘ vorbei!

Tat.kraft – Bremen im Wandel

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Usergroups

Im Hackerspace bieten wir vielen User Groups und Interessengemeinschaften für regelmäßige Treffen und Stammtische ein Zuhause. Dass es dabei nicht immer um Elektronik und Informatik gehen muss, zeigt die neue Gruppe Tat.kraft, die sich monatlich im Space einfindet:

„Wir nennen uns Tat.kraft und haben uns als Teilgruppe von Bremen im Wandel gegründet, die sich energetischen Themen im weitesten Sinne widmen will. So stehen mit Test und Bau von z. B. Pyrolyse-Öfen, Biomeilern oder solaren Luftkollektoren zunächst low-tech Lösungen im Vordergrund. Aber wir denken auch an die Herstellung von Terra preta, den Aufbau von Lastenfahrrädern oder die Verwendung von Piezo-Elementen zum ‚energy-harvesting‘.

Wenn du Lust am Experimieren, Ausprobieren, handwerklichen Arbeiten oder weitere Ideen hast oder einfach nur neugierig bist, bist du herzlich willkommen. Sachkenntnis ist nicht zwingend notwendig, aber auch nicht störend :-).“

Du möchtest Tat.kraft unterstützen? Dann schau‘ doch mal am 1. Montag eines Monats ab 19:30 Uhr im Hackerspace vorbei.

Und falls du für deine User Group noch einen Ort für regelmäßige Treffen suchst, haben wir im Wiki die wesentlichen Informationen für dich zusammengestellt.

Der Hackerspace stellt sich vor

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

HSpace_HB_LogoHigru_WEBAn diesem Dienstag geben wir dir die Möglichkeit, den Hackerspace zu erleben – dazu bieten einige kurze Schnuppervorträge zu verschiedenen Themen an. Außerdem kannst du dir die Räume des Vereins angucken und mit Vereinsmitgliedern diskutieren.

Wir freuen uns über deinen Besuch!

Die Vorträge im einzelnen:

  • Vorstellung des Hackerspace Bremen e.V. (Steve)
  • Vereinsprojekt Videogame (Thomas)
  • Selbstbau-Trike (Thorsten)

Los geht’s wie jeden Dienstag um 19 Uhr, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Komm‘ vorbei!

Offene µController-Werkstatt

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

2015-08-19 20.30.55-geschnittenDer Sommer ist (fast) überstanden – endlich werden die Tage wieder länger, und wir alle haben wieder mehr Zeit, an unseren Lieblingsprojekten im Hackerspace zu basteln! 😉

Am Samstag bei der Mikrocontroller-Werkstatt kümmert sich Thomas um ein neues Gemeinschaftsprojekt: Den Bau eines Fahrradcomputers. Anhand eines Testaufbaus (siehe Foto) soll getestet werden, ob ein Tachoimpuls besser aus dem erzeugten Strom eines Narbendynamos oder über einen separat montierten Reed-Kontakt ermittelt werden kann.

Auch wer kein eigenes Projekt hat, ist herzlich willkommen. Schaut den anderen über die Schulter, stellt Fragen, lasst euch inspirieren.

Wir sehen uns am Samstag, den 22.8.15, ab 12 Uhr im Hackerspace!

Clojure User-Group Treffen

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Usergroups

global_432523832

Seit Juli trifft sich bei uns eine weitere User-Group, die bremen.clj. Die Gruppe beschreibt ihre Treffen folgendermaßen:

„Ein fröhliches Treffen für erfahrene Clojurians und Neulinge, welche in Clojure interessiert sind. Wir diskutieren und lernen alles rund um Clojure und Lisp, von Cluster Computing und Maschinellem Lernen bis zur Frontend-Entwicklung und IDE Setup“

Das nächste Treffen findet am kommenden Montag, den 17.08. um 19 Uhr im Hauptraum statt.
_________________________

A new User-Group meets in our rooms, the bremen.clj. The group introduces themself as follows:

„A happy get together for long time clojurians and newcommers interested in clojure. Lets discuss and learn about all things clojure and lisp, from cluster computing and machine learning to frontend development and IDE setup.“

The next meetup happens on the upcoming Monday (17th August) at 7 pm in our Main Room.