Zum Inhalt springen
  • Herzlich Willkommen im Hackerspace Bremen e.V.!
    Eine Hobbywerkstatt für jede_n - Gäste sind willkommen!

Erweiterungskurs für die Amateurfunkklasse A

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Allgemein, Veranstaltungen


Beim DARC-Funktreff bei uns im Hackerspace startet wieder einen Erweiterungskurs für die Klasse A.

Die Erweiterung auf Klasse A erlaubt das Senden auf allen Amateurfunkbändern und höhere Sendeleistungen. Während des Kurses wird ein zur Klasse E tiefergehendes Wissen zu Elektronik, Funktechnik und -verfahren vermittelt, mit dem auch der Selbstbau von Funkgeräten und Antennenanlagen leichter möglich ist.
Vorraussetzung ist die abgelegte Klasse-E-Prüfung oder das selbstständige Erarbeiten der Klasse-E-Inhalte.

Am 24. Oktober beginnen wir um 19:00 Uhr mit einer Informationsveranstaltung. Neben den Materialien wird auch das Trainerteam vorgestellt, dass sich aus Mitgliedern mehrerer DARC-Ortsverbände sowie dem „Hackerspace Bremen“ zusammensetzt.
Gemeinsame Lektionsabende finden ab dem 07. November an jedem Donnerstagabend statt. Die Prüfung wird voraussichtlich im Mai sein.
Der Kurs selbst ist kostenlos, Prüfungs- und Zulassungsgebühren müssen selbst getragen werden.
Weitere Informationen zu mitzubringenden Taschenrechner, Prüfungsgebühren und Voraussetzungen für den Kurs sind hier zu finden: https://funkfreun.de/hb

Da die Plätze leider begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte sendet dazu am besten zeitnah eine Mail an DL2AB at darc. de und gebt dabei eine Mailadresse für die Kurs-Mailingliste an.

pySpaceBremen

Veröffentlicht von Sven Neumann am in Usergroups

Hallo Python Fans,

heute Abend (Dienstag, 17.9.) trifft sich der pySpaceBremen wieder im Hackerspace. Lasst uns ein paar Erfahrungen austauschen oder auch über dein Projekt sprechen. Vielleicht hat der eine oder andere einen guten Tipp für dich oder kann dir sogar konkret weiterhelfen?

pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.

Schöne Grüße und bis nachher
Sven

Hygiene-Upgrade: Spülecke im Vorraum

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in

Problem

Wer im Space arbeitet, der macht sich für gewöhnlich auch die Hände dreckig bei vielen Arbeiten und Werkstückbearbeitungen. Damit man nicht ständig durch zwei Türen in die geteilte Küche im Nachbarhaus rennen muss, bietet sich unser kleines Spülbecken im Vorraum zur E-Werkstatt an.

Upgrade

Leider war das bisher in einem beklagenswerten und wenig einladenden Zustand (drecking, versifft, ohne Handspülmittel und Handtuch ausgestattet, etc.). Um das etwas zu ändern, hab ich kurzerhand mal die Ablage links davon mit dem Bandschleifer abgezogen, neue Farbe aufgebracht und das Ganze mit einem wasserdichten Coating versehen.

Spülbecken mit neu lackierter Ablage
Ablagebrett für Spülbecken, frisch lackiert

Durch die neu lackierte Ablage, ist der Bereich gleich ein wenig einladender geworden. Ich habe ein Handtuch installiert (Handtuchhalter dafür umgebaut auf neue Position) und Handspülmittel von Rossmann besorgt.

Sauberkeit

Das „BITTE SAUBER HALTEN.“-Schild habe ich vom Chaos Communication Camp mitgebracht, dort wäre es wohl nicht weiter zum Einsatz gelangt. Neben dem Handtuch hängen (ebenfalls vom Camp) Hinweise zum hygienischen Händewaschen.

Lösung

Ich hoffe die neue Spülecke wird rege genutzt, um das Gesamthygienelevel im Space etwas anzuheben. Öfters mal die Hände waschen, oder mal Tassen spülen, die in Gebrauch waren… all dem steht jetzt nichts mehr im Weg und der etwas mühsamere Weg in das Nachbargebäude (für das man zwei Schlüssel benötigt entfällt). Nutzt die neuen Möglichkeiten.

Nachtrag

Um unsere Fensterbeleuchtungen und die gesamten am Strom hängenden kleinen Installationen im Hauptraum zukünftig einfacher AN und AUS schalten zu können, habe ich das Kabel, das den USB-Hub mit Power versorgt mal um einen „highly sophisticated“ Stromschalter erweitert. Die etwas klobige Box war nötig, weil außer einem Schalter eines PC-Netzteils nichts an Schaltern verfügbar war, der brauchte halt ein Gehäuse. Das Gehäuse schien mir etwas leer, also hab ich noch eine 220V Betriebsspannungsanzeige (grüne Betriebslampe) eingebaut.

Neuer AN- & AUS-Schalter für Lichtinstallationen

Jetzt sieht man auf einen Blick, ob die Installation mit Strom versorgt ist, oder nicht und braucht nicht mehr mühsam Stecker aus- & einstöpseln, nur um die Installationen mit Strom zu versorgen während man im Space ist. Nutzt den neuen Schalter um unseren Space schöner zu beleuchten. Der Schalter ist gleich wenn man reinkommt im Hauptraum in der linken Ecke neben dem Fenster untergebracht.

Heimautomatisierungs-Stammtisch

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Usergroups

Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, die IFA Berlin steht vor der Tür: Ab 6. September dreht sich auf dem Messegelände unter dem Funkturm alles um innovative Technik, und das Smarthome ist auch dort allgegenwärtig.

Wie üblich treffen wir uns heute, am ersten Montag des Monats, zum lockeren Erfahrungsaustausch im Hackerspace. Dabei kommt bestimmt auch schon die eine oder andere IFA Ankündigung zur Sprache.

Ob Anfänger oder Profi, kommt einfach vorbei – eine Anmeldung ist nicht nötig. Los geht’s um 19 Uhr im Hackerspace.

pySpaceBremen

Veröffentlicht von Sven Neumann am in Usergroups

Hallo Python Fans,

das nächste pySpaceBremen Treffen steht an. Morgen, Dienstag, den 20. August, sind wir im Hackerspace. Vielleicht können wir mit Django starten und eine kleine Webapplikation schreiben und danach etwas tiefer in das ORM-Framework (object relational mapping) vom Django oder SQLAlchemy einsteigen.

pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.

Los geht’s um 19 Uhr in unseren Räumen an der Bornstraße. Die Treffen sind für jeden offen und neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einführungsverstaltung „Tiefziehgerät“ – Dienstag, 23.07.2019, 19:00 Uhr

Veröffentlicht von Andree Brodt am in Vorträge und Workshops

Durch einen erfolgreich durchlaufenen Mittelantrag besitzt der Hackerspace Bremen e.V. seit Anfang Juli ein sogenanntes „Tiefziehgerät“, mit dem man mit Kunstofffolien z.B. Gußformen über 3D-Druckteile erstellen kann, um diese dann mit anderen Materialien (z.B. Zement, Gips, Kunstharz, Kerzenwachs, u.ä.) abzuformen.

 

 

 

Erklärungsvideo dazu:

An dem Dienstagabend wird der Antragssteller Andree Brodt anhand praktischen Beispielen aus seinen ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Gerät und dem generellen Thema „Abformen“ berichten.

.      

Ein kompletter Workflow wird dabei einmal gezeigt – es wird dazu ein vorbereitetes Druckteil abgeformt und damit ein 1:1 Abguss erstellt. Es wird zudem auch grundlegend auf verschiedene Materialien eingegangen (Umgang mit 2k Silikon, Resin, Trennmittel, Alginat, usw.)  sowie Tricks und Kniffe verraten.

pySpaceBremen

Veröffentlicht von Sven Neumann am in Usergroups

Hallo Python Fans,

auf dem nächsten Treffen von pySpaceBremen am Dienstag, den 16. Juli, haben wir kein spezielles Thema geplant.

Komm‘ also einfach vorbei und wir finden bestimmt ein Thema, das dich interessiert.

pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.

Los geht’s um 19 Uhr in unseren Räumen an der Bornstraße. Die Treffen sind für jeden offen und neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Amateurfunkprüfungen im Klasse-E-Kurs

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups


Am Mittwoch, den 19.06. endete unser aktueller Amateurfunkkurs für die Klasse E mit den Prüfungen bei der Bundesnetzagentur in Hamburg.

Acht Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmer haben die Klasse-E-Prüfung bestanden!

Es gratulieren die Kursreferenten aus dem Hackerspace Bremen und verschiedenen DARC-Ortsverbänden Oliver (DG1OB), Hugo (DG3MAS), Manfred (DH2ML), Mathias (DJ9MD), Cornelius (DL2CM), Arne (DL4LNX), Christian (DL5LQ) und Daniel (DL2AB).
Eine Technikprüfung muss leider wiederholt werden und zwei weitere Teilnehmer holen Ihre Prüfung bei nächster Gelegenheit nach. Dazu wird es auch weitere Treffen zur Vorbereitung geben.

Ohne die Zusammenarbeit vom Hackerspace und verschiedenen Ortsverbänden wäre auch dieser Kurs mit den wöchentlichen und gut vorbereiteten Lektionsabenden nicht möglich gewesen.
Besonders hervorzuheben ist die Arbeit von Christian (DL5LQ), dessen „AFU Group Trainer“ für unsere Kurse auch künftig sehr hilfreich ist. Dieses Tool soll gerne auch von anderen Kursangeboten benutzt werden. Weitere Infos gibt es im unter https://agt.dl5lq.de/

Einige Teilnehmer haben noch kein Rufzeichen beantragt, da sie dies mit der Klasse-A-Prüfung nachholen wollen. Andere haben sich bereits Bausätze für Kurzwellentransceiver bestellt oder planen ihre Satellitenstationen. Die Interessen der neuen OMs und YLs sind wie unser Hobby vielfältig. Erste Hilfe gibt es in aktiven DARC-Ortsverbänden wie auch bei unserem DARC-Funktreff im Hackerspace, der ab dem 27.06. wieder jeden Donnerstag ab 19:00 zu verschiedenen Themen stattfindet.

Der nächste Amateurfunkkurs zur Klasse A beginnt im Oktober, den wir rechtzeitig mit weiteren Infos ankündigen werden. Wer sich jedoch vorab anmelden möchte, sendet einfach eine Mail an den Hackerspace oder an das AJW-Referat im DARC-Distrikt Nordsee/I.