Zum Inhalt springen

Offene Mikrocontroller-Werkstatt im Juni

Veröffentlicht von Thomas Helmke am in Veranstaltungen

Auch in diesem Monat gibt wieder die Offene Mikrocontroller-Werkstatt im Hackerspace! Wie immer gibt es kein festes Thema, es ist erlaubt was gefällt. Ich versuche mich dieses Mal an kleinen Displays mit I²C und SPI am Arduino. Es wird sicher auch der eine oder andere Raspberry Pi gesichtet werden oder andere Ein-Platinen-Computer.

Wir sehen uns am Samstag, den 27.6.15 ab 12 Uhr im Hackerspace!

Maker Faire 2015

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Veranstaltungen

Die Projekte sind vorbereitet, die Sachen sind gepackt und wir sind abfahrbereit zur Maker Faire 2015 in Hannover.
Auch dieses Jahr sind wir natürlich wieder mit dabei.
Begleiten werden uns wieder tolle Projekte, darunter altbekanntes aber auch viel neues.
Wir haben zum Beispiel ein komplett selbstgebautes Elektro-Liegerad zweier Mitglieder dabei.
Der Lasergravierer am Stand wird sicherlich genauso viele Freunde finden, wie der Eggbot, den wir auch wieder dabei haben.
Für die richtige akustische und optische Atmosphäre sorgen sowohl das Pythagotron wie auch die Gewitterwolke.

Besucht uns dieses Wochenende auf der MakerFaire nahe des Eingang in der Niedersachsenhalle an Stand 21.
Wie die letzten Jahre gezeigt haben, ist diese „Erfindermesse“ vor allem auch für Familien ein gelungener Tagesausflug.

Maker Faire Hannover
Meet the Makers: Hackerspace Bremen e.V.

Deine Stimme zählt! – Unsere Chance auf 1.000 €

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Sonstiges

Alle Jahre wieder: Der Hackerspace Bremen e.V. hat erneut die Möglichkeit, eine finanzielle Einmalförderung von 1.000 € durch eine Aktion der ING-Diba Bank zu erhalten! Zusätzlich besteht diesmal die Chance auf eine Sonderspende für einen Vereinswunsch.

Alles was Du dafür tun musst: Besuche uns auf der Website der ING-Diba und gib uns dort Deine Stimme. Geht schnell, kostet nix!

(mehr …)

Offene Mikrocontroller-Werkstatt

Veröffentlicht von Thomas Helmke am in Vorträge und Workshops

IMAG0444Es steht mal wieder der vierte Samstag des Monats vor der Tür, und das bedeutet: Mikrocontroller-Werkstatt im Hackerspace! Der kommende Samstag steht damit wieder ganz im Zeichen von Arduino, Raspberry Pi und Co.

Wie immer gibt es kein festes Thema oder Programm – jeder bringt mit, woran er gerade arbeitet. Auch wer kein eigenes Projekt hat, ist herzlich willkommen! Schaut den anderen über die Schulter, stellt Fragen, lasst euch inspirieren.

Es geht los am Samstag, den 23. Mai, um 12 Uhr.

Videogame Hackathon

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Veranstaltungen

Am kommenden Samstag veranstalten wir im Space einen ganztägigen Hackathon. Wir schnappen uns das im letzten Jahr gebaute Arduino Videogame und entwickeln dafür Spiele. Für die Entwicklung benutzen wir die Python Bibliothek pygame, andere Programmiersprachen sind mit ein bisschen Programmieraufwand aber auch möglich.

In der ursprünglichen Version hatten wir nur ein Spiel auf einem Arduino. Da die Programmierung vielen unserer Mitglieder zu aufwendig war, haben wir nun ein Raspberry Pi 2 in Kombination mit einem Teensy im Einsatz. Nach ein paar kurzen Programmiersessions haben wir bereits eine Hand voll Spiele entwickelt. Das wollen wir am Samstag noch gewaltig ausbauen.

Interessiert? Dann komme Samstag ab 9 Uhr in den Space. Es wird zwar keine Preise geben, aber es wird bunt, versprochen!

Weitere Informationen finden sich auf hshb.de/06zfk

Modellraketen – wie hoch, womit, warum?

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

modellraketenDiesen Dienstag dreht sich alles um Modellraketen: Wie hoch fliegen die denn? Und wie kommen die wieder runter? Wie kommt der Fallschirm raus? Sind die nicht verboten? Warum macht man das überhaupt?

Auf diese und viele weitere Fragen wird unser Fördermitglied Oliver beim offenen Themenabend eingehen. Dazu bringt er einige seiner bis zu 2 m großen Modelle, verschiedene Bergungselektroniken und auch Treibsätze mit und führt diese vor.

Los geht’s wie immer um 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

systemd – der neue init-Daemon im Überblick

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Vorträge und Workshops

Debian, Ubuntu und Fedora setzen es bereits ein: systemd. Dieser init-Daemon wurde umfangreich und kontrovers diskutiert, fand jedoch letztendlich Einzug in große Linux Distributionen.

Warum nur systemd? Wie kann ich systemd denn nutzen? Und: Was tut es überhaupt?

In einem Vortrag von unserem Mitglied Fabian sollen die Motivation für systemd angesprochen und die ersten Schritte mit dieser neuen Tool-Familie (systemctl, journaltctl, …) erleichtert werden.

Los geht’s wie immer am Dienstag ab 19 Uhr in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V.. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.