Zum Inhalt springen
  • Herzlich Willkommen im Hackerspace Bremen e.V.!
    Eine Hobbywerkstatt für jede_n - Gäste sind willkommen!

Unsere Kreativwerkstatt

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Allgemein

Nachdem wir den Hauptraum und die Holzwerkstatt vorgestellt haben, gehen wir mit Euch über unseren Innenhof in unsere Kreativwerkstatt.
Bisher ist uns für diesen Raum noch kein besserer Name eingefallen, aber im Grunde genommen beschreibt er einen Raum, in dem man ähnlich wie in der Holzwerkstatt kreativ Materialien bearbeiten und Dinge herstellen kann. (mehr …)

pySpaceBremen {MongoDB}

Veröffentlicht von Sven Neumann am in Usergroups

Hallo Python Fans,

am Dienstag (18. August) treffen wir uns wieder online auf https://meet.jit.si/pySpaceBremen.

Sascha wird uns eine Einführung in MongoDB geben und die Verwendung in Python erklären. MongoDB ist eine sogenannte NoSQL Datenbank und versetzt uns in die Lage, Daten etwas natürlicher als in Tabellen abzulegen und zu organisieren. Dieses Thema muss nicht das einzige an diesem Abend sein, du kannst auch gerne spezielle oder auch Einsteigerthemen mit uns besprechen. Ich würde mich freuen, wenn du rein schauen und mit uns über deine Erfahrungen mit Python diskutieren würdest.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.

pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.

Wir haben aufgeräumt!

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Allgemein

Da derzeit keine Gruppentreffen möglich sind und die Zahl der Nutzer momentan eher gering ist, haben wir die Zeit gut genutzt und aufgeräumt.

Der Hackerspace verändert sich kontinuierlich, auch inhaltlich. So kommt es vor, dass neben hinterlassenen „Spenden“ auch vergessene Projekte in den Regalen zu finden sind. Auch ist bei gemeinsam genutzten Dingen eine dauerhafte Ordnung ohnehin schwierig. Daher war es wieder an der Zeit, etwas Ordnung in unser Chaos zu bringen.
Dazu haben wir einiges an alten Dingen aussortiert, verschenkt, entsorgt oder eingelagert, aber auch einiges wieder bereit gestellt.
Insgesamt steht nun mehr Platz zur Verfügung und einige Werkzeuge sind auch besser nutzbar.

In unserem Blog und im Wiki gibt es einiges an Dokumentation zu unseren Werkzeugen, da bei uns fast alles inventarisiert ist.
Aber über unsere Räume haben wir bisher noch nichts geschrieben. Das wollen wir bei dieser Gelegenheit nun endlich nachholen.

In den nächsten Tagen stellen wir in einzelnen Beiträgen unseren Hauptraum und unsere Werkstätten näher vor.
Unsere Räume verteilen sich auf zwei Gebäude, die durch einen gemeinsamen Innenhof verbunden sind.
Auf der einen Seite befinden sich der Hauptraum und die Holzwerkstatt. Auf der anderen Hofseite sind die Kreativwerkstatt und unser Elektroniklabor zu finden.
Der Innenhof dazwischen zählt zwar nicht zu unseren Räumen, verbindet uns aber mit dem Haupthaus und somit zu Toiletten, Küchen und weiteren Lagerflächen. Das Rolltor zum Hof ist unser Haupteingang, auch wenn man uns natürlich auch über das Haupthaus erreicht. Der Innenhof wird von uns aber auch zum Schrauben an Fahrrädern, Lackieren und natürlich auch für unseren Gasgrill genutzt.

Unsere Räume werden wie die vielen anderen Dinge unseres Vereins ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und viel ehrenamtlicher Arbeit eingerichtet und finanziert. Wir bekommen keine Förderungen, haben keine Angestellten und sind nicht von externen Sponsoren abhängig. Wir verstehen uns als offene Werkstatt mit Bildungszweck und sind ein gemeinnütziger, aber auch eigenständiger Verein.
Unsere Räume und Werkzeuge stehen dennoch allen Interessierten frei und mit nur wenigen Einschränkungen zu Verfügung. Manche Werkzeuge erfordern eine kleine Einführung, aber im Rahmen unseres Bildungszwecks zeigen wir Dir gerne, wie diese funktionieren.
Natürlich kannst Du uns bei unserer gemeinnützigen Arbeit unterstützen – entweder mit einer einmaligen Spende, als Fördermitglied, gerne aber auch als mitgestaltendes Vereinsmitglied.


Vor ein paar Jahren hat unser Mitglied Thomas Panoramaaufnahmen unserer Räume gemacht.
Diese sind zwar nicht mehr ganz aktuell, stimmen aber noch mit der unserer Raumaufteilung überein und vermitteln einen guten Gesamteindruck über die Ausstattung in unseren Räumen.

Onlinevortrag zu Operationsverstärker

Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am in Usergroups, Vorträge und Workshops


Donnerstags geht es bei uns um Amateurfunkthemen, z.B. mit Vorträgen und Workshops, aber auch mit mehrmonatigen Kursen für die Amateurfunkprüfung.
Der letzte Erweiterungskurs für die Klasse A wurde Ende Juli mit 6 bestandenen Prüfungen erfolgreich beendet.
Diesen Kurs haben wir gut per Konferenzserver machen können. Leider können Videokonferenzen die persönlichen Treffen nicht ersetzen und sind bei hohen Temperaturen natürlich auch nicht so gut besucht.
Daher haben wir uns im Funktreff dazu entschlossen, im August und September die Onlinetreffen vorrübergehend zu reduzieren.
Jeden 2. Donnerstag im Monat findet nun ein Vortrag statt. Jeden 4. Donnerstag gibt es kurze Themen und allgemeine Neuigkeiten, Fundstücke und ein lockeres Onlinetreffen.

Am nächsten Donnerstag, 13.08. ab 19:00 Uhr geht es um Operationsverstärker.

Mathias DJ9MD erklärt dazu ein bisschen was zur Geschichte der OpAmps, deren Eigenschaften und was man damit machen kann. Dazu gibt es auch verschiedene Typen und Grundschaltungen, zu denen Mathias einiges erzählen wird.

Los geht es um 19:00 Uhr auf unserem Konferenzserver unter https://funkfreun.de/bbb

Heimautomatisierungs-Stammtisch

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Usergroups

Heute live in der Videokonferenz: Der Heimautomatisierungs-Stammtisch in der Sommer-Edition. Bis später!

Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!

pySpaceBremen {Datenbank}

Veröffentlicht von Sven Neumann am in Usergroups, Vorträge und Workshops

Hallo Python Fans,

am Dienstag (21. Juli) treffen wir uns wieder online auf https://meet.jit.si/pySpaceBremen.

Dieses mal werden wir uns mit dem Thema „Datenbanken in Python“ auseinander setzen. Dieses Thema wird sich wohl über mehrere Session begleiten. Starten werden wir erst einmal mit Grundlagen und SQLite und werden uns auch mit großen Datenbank Systeme wie z.B. PostgreSQL beschäftigen.

Ich würde mich freuen wenn Du rein schaust und mit uns über Deine Erfahrungen mit Python diskutierst.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.

pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.

Heimautomatisierungs-Stammtisch

Veröffentlicht von Jens Bretschneider am in Usergroups

Am heutigen Montag, 13. Juni, holen wir den Heimautomatisierungs-Stammtisch für diesen Monat nach.

AVM hat eine weitere App im FRITZ!Box-Universum veröffentlicht, die sich nun rein dem Smarthome widmet, aber wie die Box selbst auf deren DECT ULE-Technik beschränkt ist. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen – frei verfügbare Zentralen wie OpenHAB, ioBroker und Home Assistant hingegen schauen über den Tellerrand und integrieren alles, was im weitesten Sinne in einer Automatisierung nützlich sein könnte. Hast du etwas Interessantes realisiert? Erzähl’s uns!

Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!

Weiterhin keine regelmäßigen Veranstaltungen in den Vereinsräumen

Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am in Veranstaltungen

Da uns in den vergangenen Tagen häufiger Fragen gestellt wurden, ob die Vereinsräume wieder für Präsenzveranstaltungen zur Verfügung stehen, haben wir und beim letzten Plenum darüber beraten. Wir haben dabei das aktuelle Gesetzblatt 2020 Nr.50 mit einbezogen, um einen Überblick über die Bestimmungen zu bekommen, die für uns als Verein gelten. Im Detail haben wir die notwendigen Maßnahmen, um Veranstaltungen in unseren Vereinsräumen stattfinden zu lassen, in einem Etherpad erfasst.

Leider ergibt sich aus den Maßnahmen ein hoher Aufwand und viel Vorbereitung, um eingeschränkt Veranstaltungen stattfinden zu lassen. Unter anderem müssten wir ein Hygienekonzept erarbeiten, es dürften sich maximal 6-7 Personen in unserem größten Raum treffen und der Verantwortliche der Veranstaltung müsste neben einer Kontaktliste auch protokollieren, wann die Teilnehmer gekommen und gegangen sind. Aufgrund dessen haben wir beschlossen, unter den aktuellen Bestimmungen weiterhin KEINE Präsenzveranstaltungen in den Vereinsräumen stattfinden zu lassen.

Stattdessen finden einige Veranstaltungen online statt. Schaut dazu gerne mal in unseren Vereinskalender.